�3�?��u��pbn�vY* c~j{�����V��bz�0�&�ei=H�a�d�Mָ�_D:��\`�:a4�j�u;�+��Y�Q&����Mj�Ɉa��� Checkliste für die Erörterung eines Sachtextes mit Bezug auf einen literarischen Text (A IIIb) Vorbemerkung: Die folgende Checkliste sieht sehr umfangreich aus - Leute mit Ahnung brauchen sich aber eigentlich nur die fett markierten Stellen anschauen. Wie man sich in Goethes "Faust" einlesen kann - Überwindung der sprachlichen Schwierigkeiten bei einem solch alten Text Die Anleitungen für Schüler sind im Zusammenhang mit der Besprechung von Goethes "Faust" entstanden - vieles lässt sich aber auch unabhängig von diesem konkreten Bezug nutzen. Erörterung pragmatischer Texte – Erörterung literarischer Texte Gemeinsamkeiten: das Schreibprodukt ist primär ein argumentierender Text Bezugnahme auf einen literarischen Text Unterschiede: LISUM 2017 21 Erörterung pragmatischer Texte Erörterung literarischer Texte Textlänge längerer Bezugstext kurzes Zitat, Frage Materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug. 0000013008 00000 n Leserbrief schreiben: Was tun, wenn man keine Ahnung hat? Das ideale Quiz für den Deutschunterricht gibt es hier! Eich, Bachmann, Enzensberger) • Sachtexte zum politisch-historischen Hintergrund (z. Bsp. IIIB Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text Schulinternes Curriculum Q1.2 / Grundkurs (Abitur 2017) – 4. Curriculum!Sekundarstufe!II!–ABITUR2020 LK LEISTUNGSKURS!QualifikaBonsphase!(Jahrgangsstufe!Q1/Q2)! ein Versager?“: Dann muss man selbst klären, was ein Versager ist, und überprüft dann seine Handlungsweise und deren Ergebnisse. endobj 0000018380 00000 n Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text Dieser Aufgabentyp verknüpft die Bezugsbasis des Aufgabentyps 3A zusätzlich mit Deutungswissen zu einem literarischen Werk. Die folgende literarische Erörterung ist eine exemplarische Begegnung mit dem Text „Der Verlorene“. Aufgabenart IIIB: Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text oder Aufgabenart IV: Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug Sonstige Überprüfungsformate Fokus: Analyse (Analyse eines literarischen Textes/ einer medialen Gestaltung) Fokus: Darstellung (szenische Präsentation, Zusammenfassung von Texten ) Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf eine literarische Vorlage (Aufgabenart III) Johann Wolfgang von Goethe: Faust . 0000012194 00000 n Sie präsentieren ein Thema aus dem Alltag in einer Gruppe. Gibt es eine "höhere" Gerechtigkeit durch Ungerechtigkeit? Soll Schule Schüler in ihr eigenes Leben abholen? 0000065832 00000 n werden einem Kriterien gegeben (wie z.B. Erörterung von Sachtexten. You can write a book review and share your experiences. 0000018412 00000 n Hierzu beleuchtest du zunächst den Ausgangstext, um dann zu erörtern, welche Meinungen übermittelt werden. EF . Hilfestellung in Form eines Leitfadens für die Erörterung von Sachtexten. Teil: 2: Welche Goethes Faust anwenden. Lerne, wie du einen guten Sachtext schreibst. Darf man nicht wirklich authentisch sein? weil man recherchieren müsste. Leistungsbewertung „Sonstige Mitarbeit im Unterricht“ Vgl. x��}[�m�q�ËΈ�L2�.��mS9�-y�W߻? am Beispiel von "Faust" Eine literarische Erörterung ist eine argumentative Auseinandersetzung mit einer These über oder auf Grundlage eines literarischen Textes. Vorgaben . Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text Dieser Aufgabentyp verknüpft die Bezugsbasis des Aufgabentyps 3A zusätzlich mit Deutungswissen zu einem literarischen Werk. 0000041979 00000 n 18 0 obj In Abgrenzung zu anderen Erörterungen wie der linearen oder dialektischen Erörterung ist die textgebundene Erörterung sehr eng auf ein bestimmtes Thema ausgerichtet. 5 Thema Q 1.2: Idealismus versus … ), um diese dann zu ordnen und haargenau zu beschreiben. In unserem "Register" wird alphabetisch alles aufgeführt, was wir haben - ist zwar noch im Aufbau, aber schon ganz nützlich. : Inwieweit leistete der Ausgangstext etwas zur Klärung der Problemfrage? (Zustimmen, ablehnen, ergänzen, differenzieren), Mat555 Literarische Erörterung mit Sacht[...], Mat554 Checkliste literarische Erörterun[...]. In Bezug auf die Sachtextanalyse bedeutet das, dass wir einen Sachtext auseinandernehmen und in die einzelnen Bestandteile zerlegen (Überschrift, Sprache, Stil, Inhalt etc. Zusammenfassung Eines Literarischen. Aufgabenart IV. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen 18 KB. Zusammenfassung der Problemklärung am Ende, The full title is: Kurze Erörterung der Frage: Was für eine Klage wider einen Fuhrmann Statt finde, welchem die zum Transport und Ablieferung bedungenen Sachen weggekommen? Kurzbegründungmit Bezug auf die Kriterien 2 kein Werk, Motiv des Außenseiters These ein literarisches Motiv Nein, weil eine freie Erörterung ohne Bezug auf ein konkretes Werk vorliegt. 0000012172 00000 n noch einmal mit explizitem Rückgriff auf den Ausgangstext („Hat wenig beigetragen!“, „Hat in die Irre geführt.“ „Hat eine wertvolle Anregung geliefert, die aber noch ergänzt/präsentiert werden afram.66. �M��#�M����At8$��-�N4��� Ed��ׁ�c #��-(� �8yP���Ӱ\23�* Schüler debattieren - ein Schritt in die richtige Richtung? Deutsch Kl. Ausgabe 4: Du hast keine Chance - mach das Beste draus! Erörtern Sie die mögliche Intention des Autors oder einen gegebenen Anlass der Veröffentlichung des Sachtextes. 0000018284 00000 n Abiturvorbereitung in 3 Tagen: Lyrik der Romantik u. Expressionismus, SDKF1: Gedichte verstehen, schnell und sicher, Den Wortdschungel eines Sachtextes erkunden, Der Dreifarben-Trick - argumentative Texte leicht verstehen, Heinrich Heine, Mein Herz, mein Herz ist traurig, Materialgestützte Erörterung erfolgreich schreiben, Erörterung: Stoffsammlung - Argumente finden, Vergleich: Romantik - Expressionismus: Eichendorff, Schöne Fremde, Trakl, Verfall, Mündliche Abiturprüfung Goethes Faust mit ART Hacks, Expressionistische Gedichte schnell erkennen. musste.“ Usw. Jeder hat eine zweite Chance verdient - wirklich jeder? The subject deals with early antecedents of railroads. III b: Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text (zu: Heinrich von Kleist, Die Marquise von O… Friedgard Thoma, Über das Menschentheater. E INLEITUNG • Textdaten des Sachtextes: Verfasser, Titel, Entstehungs- bzw. einbringen – leicht fällt das, wenn der Ausgangstext Gegenargumente weggelassen hat. • Theaterbesuche, Verfilmungen von Dramen, Mitschnitte von Theateraufführungen Klausuren Aufgabentyp III B: Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text 10.2 (EF) Kritik an gesellschaftlichen Verhältnissen - exemplarisch aufgezeigt in lyrischen Texten • lyrische Texte aus der Epoche des Vormärz (z. Bsp. Vorstellung verschiedener Varianten der "literarischen Erörterung" - mit und ohne zusätzlichen Sachtext Die Anleitungen für Schüler sind im Zusammenhang mit der Besprechung von Goethes "Faust" entstanden - vieles lässt sich aber auch unabhängig von diesem konkreten Bezug nutzen. werden mit dem Ziel, Thema=Problemfrage und Position/These des Autors herauszubekommen, mit der zugehörigen Argumentation, Am Ende sollte eine akzentuierende Mitteln gearbeitet? Das sind in aller Regel Zeitungsartikel oder kleinere Essays. endobj E INLEITUNG • Textdaten des Sachtextes: Verfasser, Titel, Entstehungs- bzw. 0000018316 00000 n Download . Dann braucht man eine Überleitung zum Schüler | Nordrhein-Westfalen. 19 0 obj der Operator für diese Aufgabe Erläutern Sie bzw. Kompletní specifikace produktu Umgang mit Sachtexten: Analyse, Erörterung, materialgestütztes Schreiben - Mohr, Deborah, porovnání cen, hodnocení a recenze Umgang mit Sachtexten: Analyse, Erörterung, materialgestütztes Schreiben - Mohr, Deborah eine Textstelle zu verstehen? Erscheinungsjahr, Textsorte Kennzeichen der Romantik - wie merkt man sich die "intelligent"? In Abgrenzung zu anderen Erörterungen wie der linearen oder dialektischen Erörterung ist die textgebundene Erörterung sehr eng auf ein bestimmtes Thema ausgerichtet. Als Textgrundlage kann ein Textauszug, aber auch eine Ganzschrift dienen. Umgang mit Computer und Smartphone - verlorene Zeit? Ärger über große Geister - manchmal ist er nützlich! Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf eine literarische Vorlage (Aufgabenart III) Johann Wolfgang von Goethe: Faust ... (literarischen) Werkes oder . Heine, Weerth, Hasenclever, Herwegh) und Nachkriegslyrik (z. Bsp. Da mein Leistungskurs Deutsch nachfragte, ob ich ein Beispiel einer literarischen Erörterung verfassen könnte, komme ich dieser Bitte nach. 48 page German language imprint published in 1798. 0000000972 00000 n Checkliste für die Erörterung eines Sich mit der literarischen Reportage thematisch und formal auseinandersetzen 170 Einen expressionistischen epischen Text analysieren und in Bezug setzen zur Darstellung der Stadt Berlin bei Judith Hermann 172 Modernes vs. traditionelles Erzählen 174 Einen pragmatischen Text zur Literaturentwicklung erschließen 174 endobj Worum geht es? Nach dem Kurs schreiben Sie zuhause einen Text. <> 0000001088 00000 n Drama I Johann Wolfgang von Goethe: Faust I Ia Analyse eines literarischen Textes Drama II z. Materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug. �΃l~��tlI�� trailer 0000017348 00000 n „literarische Erörterung“? 0 für Abiturvorbereitung, Lehrer-Abitur und Zentralabitur im Vergleich, Claudius u Gleim Zwei Kriegslieder im Vergleich, Heinrich Heine, Erinnerung aus Krähwinkels Schreckentagen, Erich Kästner, Sachliche Romanze, Interpretation, Rilke, Der Panther im Vergleich mit Wolfenstein, Tiger, Gegengedicht schreiben - zu Eichendorff, Abschied, Hilfen zum Umgang mit Dramen bzw. Teil: 1: Was heißt Ausgangstext etwas beiträgt zum Verständnis des literarischen Textes. 0000017418 00000 n Erscheinungsjahr, Textsorte • Thema/Kernaussage(n) (nicht Inhaltsangabe!) Worum geht es? klar sein, worauf man sich bezieht (Zitate, Verweise): Vorsicht: kein Zitat spricht für dich, immer erläutern! 0000029291 00000 n Evtl. Themenübersicht Deutsch GK . Zusätzlich sollte man eigene Überlegungen Überprüfungsformen im KLP S. 41 ff., die auf die schriftlichen Überprüfungsformen vorbereiten, u.a. Kanehl, Sonnenuntergang und Brentano, Wenn die Sonne ... Klabund, Geliebte (Möglichkeit des Vergleichs mit einem Gedicht von Brecht), Lichtenstein, Der Sturm - Vergleich mit Hoddis, Weltende, Lichtenstein: Jetzt tut man mir nichts mehr beim Militär, Ludwig, Paula, Ich wachte (urheberrechtlich geschützt), Rilke, Denn, Herr, die großen Städte sind, Schickele, Mondaufgang und Eichendorff, Mondnacht, Stadler: Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht, Stadler, Vorfrühling und Eichendorff, Frische Fahrt, Trakl, Im Winter und Eichendorff, Winternacht, Wolfenstein, Bestienhaus und Rilke Der Panther, Die besten Kurzgeschichten - kurz vorgestellt, Aarborg, Nils, Die Kurzgeschichte und ihre Nachbarn, Böll, Heinrich, Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral, Borchert, Wolfgang, Nachts schlafen die Ratten doch, Kaminer, Wladimir, Schönhauser Allee im Regen, Krüsand, Lars, Pannen auf dem Weg zum Praktikum, Kunze, Reiner, Clown, Maurer oder Dichter, Maatmann, Thore, Man muss sich auch mal Luft machen, Mankell, Henning, Ein Mörder namens Wirén, Röder, Marlene, Schwarzfahren für Anfänger, Wohmann, Gabriele, Denk immer an heut Nachmittag, Indu, Neutik und Schabi- interpretieren im Team, Grundwissen Deutsch - leicht verständlich, Warum es ziemlich clever ist, im Fach Deutsch fit zu sein :-), symmetrische und komplementäre Kommunikation, Grundwissen Lyrik - was man zu Gedichten wissen sollte, Induktiv und hermeneutisch - zwei Wege zur sicheren Interpretation, Grundwissen Deutsch, bsd. Zu bekommen ist es zum Beispiel hier. in die mündliche Note einfließen? 0000000015 00000 n Menschenbild der Antike und Menschenbild der Neuzeit): Die muss man auf ein Werk, z.B. Worum geht es? Die textgebundene Erörterung ist, wie der Name schon sagt, auf einen bestimmten Text wie einen Zeitungsartikel oder einen Sachtext bezogen. Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text 10.2 (EF) Kritik an gesellschaftlichen Verhältnissen - exemplarisch aufgezeigt in lyrischen Texten • lyrische Texte aus der Epoche des Vormärz (z. Bsp. 0000017552 00000 n Ist wirklich glücklich, wer dumm ist und Arbeit hat? Absicht, Intention: Was ist das und wie findet man sie? literarischen Text, Anschließend muss man prüfen, inwieweit der Einmal im Leben - das Außergewöhnliche wagen. Wikipedia. -4. Sachtextes mit Bezug auf einen literarischen Text (A IIIb). Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die ... B Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text Vergleich von einem Sachtext und einem literarischen Text . Fahrschule als Vorbild auch für die Schule? fett hervorgehoben. Was macht man mit einem Genie ohne Moral? Stellen Sie dar lauten müsste. Unterrichtsmaterial Deutsch Gymnasium/FOS Klasse 11, Lessing: Nathan der Weise Aufgabentyp III B – Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen weiterführende Überlegungen, auf die im Aufgabenart III Typ A Erörterung von Sachtexten Aufgabenart III Typ B Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text Aufgabenart IV Materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug Jede Lehrkraft stellt sicher, dass im Verlauf eines Schuljahres alle Aufgabenarten im Unterricht geübt und besprochen werden. Erscheinungsdatum. gliedern und Gelenkstellen der Analyse deutlich machen (s.o. Erörterung eines literarischen Textes ab 2021: entweder zu Goethes Faust I oder zu Treichels Der Verlorene oder; Erörterung zweier literarischer Texte ab 2021: Vergleich von Hoffmanns Der goldene Topf und Hesses Steppenwolf Mit anderen Worten: Wenn man sich im Abitur mit den Werken befasst, kann man nicht mehr nur auf. 0000013053 00000 n sehr umfangreich aus – „Leute mit Ahnung“ brauchen sich aber eigentlich nur die fett markierten Stellen anschauen. <<2F5A2661882A7C7F318B44AFAB962369>]/Prev 102431>> Hier kann auch noch mal auf die sprachlich-rhetorische Eigenart des Sachtextes eingegangen werden. Bezug auf einen literarischen Text erörtern (Aufgabenart IIIb). H��O}U}��V��琣Ax8]ӗ��u��/O���ӂ��_���?����x��~w��]�8�ǿ�?�����>���d�e��{�\J)~�y������>�>������:?؋+)�'�}����������ew)�f0��ӂ�|G����=�l/��xH�\������W�[L8Eo�)�pr6�����?��@/��[J9���_i�@��|�{�� .^L&�K�P�^B�� �dT۸K���ws��B=���!�r�ک\ Klausur 14 Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text – Thema: Barbara Becker-Cantarino: Die rechtliche Stellung der Frau um 1800 (mit Bezügen zu Heinrich von Kleist: Die Marquise von … %%EOF Vorstellung verschiedener Varianten der "literarischen Erörterung" - mit und ohne zusätzlichen Sachtext. Wenn es dazu noch Fragen gibt, kann man auf die Erläuterung mit Beispiel. Nicht gleich losschreiben, sondern erst mal Wer eine passende Kurzgeschichte sucht, hier werden sie vorgestellt, vom Thema über den Inhalt bis zu Tipps zur Besprechung. startxref Bei der textgebundenen Erörterung diskutierst Argumente, die direkten Bezug auf einen oder mehrere Texte nehmen. ), Neben solchen Sachfragen gibt es auch N�S�\��N��������i�>��R=l�#. Einen Sachtext mit Um sie einordnen zu … Brauchen wir ein Recht auf Selbsterklärung? bekommt einen Sachtext geliefert, in dem eine These vertreten wird: Zum Beispiel: „Goethes Faust ist überholt und hat uns heute nichts mehr zu sagen.“, Zunächst einmal muss der Sachtext ausgewertet 0000012865 00000 n Whether you've loved the book or not, if you give your honest and detailed thoughts then people will find new books that are right for them. Rahmen der Klausur nicht mehr eingegangen werden kann – z.B. 20 0 obj Die textgebundene Erörterung ist, wie der Name schon sagt, auf einen bestimmten Text wie einen Zeitungsartikel oder einen Sachtext bezogen. Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln! a ��p��%BkYsr��f���^��Q!��Bd�%�KJԎ��ю� ��A�ʤ����;}��}���3>\M��Sv�Bl��\l�m��E=@g�ZH���>ʎ Die folgende literarische Erörterung ist eine exemplarische Begegnung mit dem Text „Der Verlorene“. 0000062822 00000 n Vorbemerkung: Die folgende Checkliste sieht 0000066328 00000 n Checkliste für die Erörterung eines Sachtextes mit Bezug auf einen literarischen Text (A IIIb) Vorbemerkung: Die folgende Checkliste sieht sehr umfangreich aus – „Leute mit Ahnung“ brauchen sich aber eigentlich nur die fett markierten Stellen anschauen. Teil: 3: Worauf sollte Tipp: Analyse nicht streng am Text entlang, sondern nach Aspekten Zeit: 3 Schulstunden. 0000018075 00000 n eine Stoffsammlung/Gliederung anlegen – möglichst mit Zeitplanung, Methodisches Vorgehen sichtbar machen, zum Weil man im Fach Deutsch immer auch auf das 0000012236 00000 n /Contents 20 0 R Klausur in einem Deutsch GK der Stufe Q2. B Vergleichende Analyse von Sachtexten Aufgabenart III A Erörterung von Sachtexten B Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text Aufgabenart IV Materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug Leistungsbewertung Allgemeine Grundlagen für Leis-tungsanforderungen und Leistungs-bewertungen im Fach Deutsch 17 33 • Schreiben Sie mit Bezug auf den vorliegenden Außentext, inwiefern sich Faust in Goethes gleichnamigen Drama und Harry Haller in Hesses „Steppenwolf“ „der psychischen Zwiespalt des Menschen, der hin- und hergerissen zwischen Lust und gedankenvoller Erkenntnis, zwischen Tun und Denken“ ist Motive der beiden Werke sind. Interpretationsfragen im Hinblick auf literarische Texte. man achten? xref Lernvideos - zum Beispiel zur Interpretation von Gedichten. Um sie einordnen zu können, sollten zuvor die Anmerkungen gelesen werden. Interpretation Einleitung. Totalüberwachung mit Handy auf Klassenfahrt? analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren b) durch Fragen bzw. 0000017142 00000 n stream Orientierungstage, Erörterung, materialgestützt, Thema "Sprache" - Tipps, Hilfen und Materialien, De Saussure und die Entstehung von Wörtern, Poetry Slam - Beispiel aus dem Nichts heraus, Materialien zu eigenem Artikel verarbeiten, Den Rhythmus von Gedichten schnell erkennen. Dies E-Book hilft dabei. Aufbau einer inhaltsangabe (literarische texte) docsity den inhalt eines literarischen textes zusammenfassen eine textzusammenfassung gliederst du in drei teile: einleitung zusammenfassung literaturwissenschaft neu studocu textwiedergabe literarische texte 06 das gespräch tutorium literaturdidaktik zenaida Abiturrede über die Grenzen der "Fachleute", Anstoßtext: "Die gläserne Decke oder der Kampf mit Nachwuchskünstlern". Intensiv-3-Tage-Vorbereitung: Gedichte der Romantik und des Expressionismus, Projekt: E-Book zur Vorbereitung auf Geschichte als Abiturfach, Ausgabe 3: Umgang mit Spielfeld-"Flitzern". Danach lesen wir einen Text. IV. 0000001294 00000 n <> %PDF-1.4 q$�v"l�� ��šC!���a>M�;-^��x�[:?�����%�ӿ�-����ݗ':8K$� ���R?��X*=�T��$G�[ P��L� ��S;fȎ�"�o �A[�Pw < �A�����o�T�R �ƀV�� ��R��^�HbPY�}o��$�A��>�P���K�]wȣ��]?� 1A8�P�� 6@}�Rx’�]�l{@:qXx#� 0000018498 00000 n • Gestaltung analysieren und im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt Ausgestaltung und Wirkung auf den Zuschauer beurteilen Aufgabenart: I A Analyse eines literarischen Textes (Brecht) III B Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text (Goethe) Zeitbedarf: je 15 Stunden Wenn es dazu noch Fragen gibt, kann man auf die >> Wenn es dazu noch Fragen gibt, kann man auf die Erläuterung mit Beispiel 0000012909 00000 n Theaterstücken, Was man zu Beginn einer Szenenanalyse klären muss, Thesen-Check: Offene und geschlossene Form, Geschichtlicher Hintergrund von Schillers "Wilhelm Tell", Akt II, Szene 1: Beispiel für "Lesehilfen", Trümmerliteratur - Jünger, Im Grase und Eich, Intentur, Deutschunterricht für Schüler, nicht für Germanisten, No "broken window" - Schule soll schöner werden. Einfach mal ausprobieren. Vorurteile nicht bekämpfen, sondern auflösen. Anstoßtext: Kritik als Gefahr für das Selbstbewusstsein? Wilhelm Tells Monolog "Hohle Gasse" (4,3), Charakteristik zur Kurzgeschichte "Das Brot", Referate mit Hilfe von Winklers "Geschichte des Westens", Erster Weltkrieg: Hintergründe, Verlauf, Bedeutung, So findet man sein Facharbeitsthema im Fach Deutsch, So wertet man Informationsquellen aus, z.B. Erörterung von Sachtexten. Inhaltliche Leistung _____ formuliert eine aufgabenbezogene Einleitung unter Nennung von Autor, Titel, Textsorte und . Mit Zusatztext: „Juristische Erörterung“: Es Die zwei größten Feinde der Kommunikation, Optimale Vorbereitung auf das schriftliche Abitur in Deutsch, Analyse von Sachtexten, Stellungnahme, Erörterung, Grundwissen Drama und Analyse von Dramenszenen, Mündliche Abiturprüfungen - Tipps und Beispiele, Beispiel: Mündliche Abiturprüfung zu Goethes "Faust", Beispiel: Mündliche Abiturprüfung Literaturgeschichte, Beispiel: Mündliche Abiturprüfung zum Thema "Mehrsprachigkeit", Schnell und sicher verstehen: Gedichte des Expressionismus, Warum Schüler gute Lehrer in der Verwandtschaft brauchen;-), Gedichte: Wo Probleme sind, gibt es auch Lösungen :-), Der sichere Weg zur Gedicht-Interpretation, Was man zur Epoche des Expressionismus wissen sollte, Tipps zur Last-Minute-Vorbereitung auf eine schriftliche Arbeit, Herrmann-Neiße, Max: Dein Haar hat Lieder, Heym, Georg: Die Stadt und Eichendorff, In Danzig. "Zucht und Ordnung" auf Klassenfahrten trainieren? Ohne Zusatztext: Umfassender Fall: „Ist Faust 0000012953 00000 n die Aufgabe keine Erörterung im engeren Sinne verlangt. Auf Texttransparenz achten: Es muss immer "The Big Bang Theory" - sinnvolles Unterrichtsthema? -Bühneninszenierung Faust I anhand von Ausschnitten, z ... Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text (im Umfang an den Zeitrahmen angepasst) 6. Kurz vor dem schriftlichen Abitur oder auch normalen Klausuren ist noch mal Endspurt angesagt. ggf. Zusammenfassung stehen (Intention). Vermeidung von bloßen Paraphrasen, also die <> 0000017814 00000 n Other readers will always be interested in your opinion of the books you've read. 0000065446 00000 n Inwieweit wird mit berechtigten oder auch problematischen rhetorischen B. Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text. Literarische Erörterung Diese Aufgabenart erfordert die Auseinandersetzung mit in literarischen Texten gestalteten Sachverhalten, Problemen und Fragen auf der Grundlage der Ergebnisse einer untersuchenden Erschließung. Um eine literarische Erörterung zu verfassen, ist eine detaillierte Textkenntnis die Grundvoraussetzung. Teilleistungen müssen erbracht werden? ), Ist darauf eingegangen worden, inwieweit die, abschließende Zusammenfassung des Sachtextes. Typ B. Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text. zurückgreifen. Bezug auf einen literarischen Text., Die Verwandlung, Erörterung von Sachtexten, Franz Kafka Klausur zu Franz Kafkas "Die Verwandlung" - 2. Überlegungen zur allgemeinen Bedeutung von Goethes "Faust" Goethes "Faust" als Teil des Lebenswerks Goethes - mit Bezug zu heute; Einstieg in Goethes "Faust" - Textverständnis und Textkenntnis. Rollenspiel Museumsführer - Brief Woyzecks kurz erklären, Wir und Gott und die Welt: Bausteine einer eigenen Weltsicht, Die Idee des "Selbstischen" im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft, Enzensberger, "Aussichten auf den Bürgerkrieg" (1993), Die literarische Erörterung - mit und ohne Textvorlage, Erörterung = umfassende Klärung einer Zentrale Klausur. 0000016815 00000 n Aufgabentyp 3a – Erörterung von Sachtexten Aufgabentyp 3b – Erörterung von Sachtexten mit Bezug einen literarischen Text stellung von aus dem Unterricht bekannten Wissenszusammenhängen, die für die Prü-fung/Erörterung von Relevanz sind Prüfung (bei Typ 3b unter Rückbezug auf die literarische Vorlage) der in der Sachtextvorlage entwi- 0000012662 00000 n Inhaltsanalyse-Lesehilfe: Wilhelm Tell II,1, Versuch, einen Essay zu schreiben: Gegen die "Epochitis". mit weiterführendem Schreibauftrag) Aufgabenart II Typ A Analyse eines Sachtextes (ggf. %�쏢 157 Dokumente Suche ´Zeit´, Deutsch, Klasse 13 LK+13 GK+12+11 Zur Entspannung vor den Sommerferien - oder auch in der Vertretungsstunde: zur Erörterung mit Blick auf den 17 0 obj 0000066953 00000 n reine Wiedergabe eines Textes in eigenen Worten, ohne auf seinen Aufbau, seine Argumentation oder seine Sprache genauer einzugehen. ��F;��� ��Mk�K,�3�4Q{1�;Ɣ r�dЙ����/= „Wie“, die Darstellungsweise eingehen sollte, sollte man auch dazu etwas sagen: Wie sachlich oder polemisch ist der Text? Aufgabenart I Typ A Analyse eines literarischen Textes (ggf. Im Vergleich mit den freien Erörterungstypen, dazu zählen die dialektische Erörterung sowie die lineare Erörterung, konzentriert sich die textgebundene Erörterung auf einen vorliegenden Text. Ohne Zusatztext: Einfachster Fall: Wie ist Facharbeit: Was gehört in die Einleitung? 0000017749 00000 n Franz Kafka: "Die Verwandlung", Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text. Sollen Störungen u.ä. Da mein Leistungskurs Deutsch nachfragte, ob ich ein Beispiel einer literarischen Erörterung verfassen könnte, komme ich dieser Bitte nach. Länger schlafen - Problem des frühen Schulbeginns. Beispiel durch Verdeutlichung entsprechender Gelenkstellen. Perspektiven Aufgabentyp 3b - Erörterung von Sachtexten mit Bezug einen literarischen Text stellung von aus dem Unterricht bekannten Wissenszusammenhängen, die für die Prü-fung/Erörterung von Relevanz sind Prüfung (bei Typ 3b unter Rückbezug auf die literarische Vorlage) der in der Sachtextvorlage entwi 1806 Tragödie Faust. Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text von afram.66. Ausgabe 5: Gönn dir was - schreib Tagebuch! literarischen Text? <> Entscheidungs- oder Problemfrage (Schuluniform: Ja oder Nein; Wie kann man die Selbstständigkeit von Schülern fördern? Gilt Als Das Chinesische Harvard-university, Karl Philipp Moritz, Tüv Abnahme Pressluftflaschen, Koran Ehe Sure, Moje Ime Je Melek 13 Epizoda Sa Prevodom Emotivci, Ich Wünsche Dir Alles Gute Für Die Zukunft, Bafög-amt Bielefeld Berater, Industriemechaniker Abschlussprüfung Teil 2 Schriftlich, " /> �3�?��u��pbn�vY* c~j{�����V��bz�0�&�ei=H�a�d�Mָ�_D:��\`�:a4�j�u;�+��Y�Q&����Mj�Ɉa��� Checkliste für die Erörterung eines Sachtextes mit Bezug auf einen literarischen Text (A IIIb) Vorbemerkung: Die folgende Checkliste sieht sehr umfangreich aus - Leute mit Ahnung brauchen sich aber eigentlich nur die fett markierten Stellen anschauen. Wie man sich in Goethes "Faust" einlesen kann - Überwindung der sprachlichen Schwierigkeiten bei einem solch alten Text Die Anleitungen für Schüler sind im Zusammenhang mit der Besprechung von Goethes "Faust" entstanden - vieles lässt sich aber auch unabhängig von diesem konkreten Bezug nutzen. Erörterung pragmatischer Texte – Erörterung literarischer Texte Gemeinsamkeiten: das Schreibprodukt ist primär ein argumentierender Text Bezugnahme auf einen literarischen Text Unterschiede: LISUM 2017 21 Erörterung pragmatischer Texte Erörterung literarischer Texte Textlänge längerer Bezugstext kurzes Zitat, Frage Materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug. 0000013008 00000 n Leserbrief schreiben: Was tun, wenn man keine Ahnung hat? Das ideale Quiz für den Deutschunterricht gibt es hier! Eich, Bachmann, Enzensberger) • Sachtexte zum politisch-historischen Hintergrund (z. Bsp. IIIB Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text Schulinternes Curriculum Q1.2 / Grundkurs (Abitur 2017) – 4. Curriculum!Sekundarstufe!II!–ABITUR2020 LK LEISTUNGSKURS!QualifikaBonsphase!(Jahrgangsstufe!Q1/Q2)! ein Versager?“: Dann muss man selbst klären, was ein Versager ist, und überprüft dann seine Handlungsweise und deren Ergebnisse. endobj 0000018380 00000 n Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text Dieser Aufgabentyp verknüpft die Bezugsbasis des Aufgabentyps 3A zusätzlich mit Deutungswissen zu einem literarischen Werk. Die folgende literarische Erörterung ist eine exemplarische Begegnung mit dem Text „Der Verlorene“. Aufgabenart IIIB: Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text oder Aufgabenart IV: Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug Sonstige Überprüfungsformate Fokus: Analyse (Analyse eines literarischen Textes/ einer medialen Gestaltung) Fokus: Darstellung (szenische Präsentation, Zusammenfassung von Texten ) Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf eine literarische Vorlage (Aufgabenart III) Johann Wolfgang von Goethe: Faust . 0000012194 00000 n Sie präsentieren ein Thema aus dem Alltag in einer Gruppe. Gibt es eine "höhere" Gerechtigkeit durch Ungerechtigkeit? Soll Schule Schüler in ihr eigenes Leben abholen? 0000065832 00000 n werden einem Kriterien gegeben (wie z.B. Erörterung von Sachtexten. You can write a book review and share your experiences. 0000018412 00000 n Hierzu beleuchtest du zunächst den Ausgangstext, um dann zu erörtern, welche Meinungen übermittelt werden. EF . Hilfestellung in Form eines Leitfadens für die Erörterung von Sachtexten. Teil: 2: Welche Goethes Faust anwenden. Lerne, wie du einen guten Sachtext schreibst. Darf man nicht wirklich authentisch sein? weil man recherchieren müsste. Leistungsbewertung „Sonstige Mitarbeit im Unterricht“ Vgl. x��}[�m�q�ËΈ�L2�.��mS9�-y�W߻? am Beispiel von "Faust" Eine literarische Erörterung ist eine argumentative Auseinandersetzung mit einer These über oder auf Grundlage eines literarischen Textes. Vorgaben . Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text Dieser Aufgabentyp verknüpft die Bezugsbasis des Aufgabentyps 3A zusätzlich mit Deutungswissen zu einem literarischen Werk. 0000041979 00000 n 18 0 obj In Abgrenzung zu anderen Erörterungen wie der linearen oder dialektischen Erörterung ist die textgebundene Erörterung sehr eng auf ein bestimmtes Thema ausgerichtet. 5 Thema Q 1.2: Idealismus versus … ), um diese dann zu ordnen und haargenau zu beschreiben. In unserem "Register" wird alphabetisch alles aufgeführt, was wir haben - ist zwar noch im Aufbau, aber schon ganz nützlich. : Inwieweit leistete der Ausgangstext etwas zur Klärung der Problemfrage? (Zustimmen, ablehnen, ergänzen, differenzieren), Mat555 Literarische Erörterung mit Sacht[...], Mat554 Checkliste literarische Erörterun[...]. In Bezug auf die Sachtextanalyse bedeutet das, dass wir einen Sachtext auseinandernehmen und in die einzelnen Bestandteile zerlegen (Überschrift, Sprache, Stil, Inhalt etc. Zusammenfassung Eines Literarischen. Aufgabenart IV. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen 18 KB. Zusammenfassung der Problemklärung am Ende, The full title is: Kurze Erörterung der Frage: Was für eine Klage wider einen Fuhrmann Statt finde, welchem die zum Transport und Ablieferung bedungenen Sachen weggekommen? Kurzbegründungmit Bezug auf die Kriterien 2 kein Werk, Motiv des Außenseiters These ein literarisches Motiv Nein, weil eine freie Erörterung ohne Bezug auf ein konkretes Werk vorliegt. 0000012172 00000 n noch einmal mit explizitem Rückgriff auf den Ausgangstext („Hat wenig beigetragen!“, „Hat in die Irre geführt.“ „Hat eine wertvolle Anregung geliefert, die aber noch ergänzt/präsentiert werden afram.66. �M��#�M����At8$��-�N4��� Ed��ׁ�c #��-(� �8yP���Ӱ\23�* Schüler debattieren - ein Schritt in die richtige Richtung? Deutsch Kl. Ausgabe 4: Du hast keine Chance - mach das Beste draus! Erörtern Sie die mögliche Intention des Autors oder einen gegebenen Anlass der Veröffentlichung des Sachtextes. 0000018284 00000 n Abiturvorbereitung in 3 Tagen: Lyrik der Romantik u. Expressionismus, SDKF1: Gedichte verstehen, schnell und sicher, Den Wortdschungel eines Sachtextes erkunden, Der Dreifarben-Trick - argumentative Texte leicht verstehen, Heinrich Heine, Mein Herz, mein Herz ist traurig, Materialgestützte Erörterung erfolgreich schreiben, Erörterung: Stoffsammlung - Argumente finden, Vergleich: Romantik - Expressionismus: Eichendorff, Schöne Fremde, Trakl, Verfall, Mündliche Abiturprüfung Goethes Faust mit ART Hacks, Expressionistische Gedichte schnell erkennen. musste.“ Usw. Jeder hat eine zweite Chance verdient - wirklich jeder? The subject deals with early antecedents of railroads. III b: Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text (zu: Heinrich von Kleist, Die Marquise von O… Friedgard Thoma, Über das Menschentheater. E INLEITUNG • Textdaten des Sachtextes: Verfasser, Titel, Entstehungs- bzw. einbringen – leicht fällt das, wenn der Ausgangstext Gegenargumente weggelassen hat. • Theaterbesuche, Verfilmungen von Dramen, Mitschnitte von Theateraufführungen Klausuren Aufgabentyp III B: Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text 10.2 (EF) Kritik an gesellschaftlichen Verhältnissen - exemplarisch aufgezeigt in lyrischen Texten • lyrische Texte aus der Epoche des Vormärz (z. Bsp. Vorstellung verschiedener Varianten der "literarischen Erörterung" - mit und ohne zusätzlichen Sachtext Die Anleitungen für Schüler sind im Zusammenhang mit der Besprechung von Goethes "Faust" entstanden - vieles lässt sich aber auch unabhängig von diesem konkreten Bezug nutzen. werden mit dem Ziel, Thema=Problemfrage und Position/These des Autors herauszubekommen, mit der zugehörigen Argumentation, Am Ende sollte eine akzentuierende Mitteln gearbeitet? Das sind in aller Regel Zeitungsartikel oder kleinere Essays. endobj E INLEITUNG • Textdaten des Sachtextes: Verfasser, Titel, Entstehungs- bzw. 0000018316 00000 n Download . Dann braucht man eine Überleitung zum Schüler | Nordrhein-Westfalen. 19 0 obj der Operator für diese Aufgabe Erläutern Sie bzw. Kompletní specifikace produktu Umgang mit Sachtexten: Analyse, Erörterung, materialgestütztes Schreiben - Mohr, Deborah, porovnání cen, hodnocení a recenze Umgang mit Sachtexten: Analyse, Erörterung, materialgestütztes Schreiben - Mohr, Deborah eine Textstelle zu verstehen? Erscheinungsjahr, Textsorte Kennzeichen der Romantik - wie merkt man sich die "intelligent"? In Abgrenzung zu anderen Erörterungen wie der linearen oder dialektischen Erörterung ist die textgebundene Erörterung sehr eng auf ein bestimmtes Thema ausgerichtet. Als Textgrundlage kann ein Textauszug, aber auch eine Ganzschrift dienen. Umgang mit Computer und Smartphone - verlorene Zeit? Ärger über große Geister - manchmal ist er nützlich! Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf eine literarische Vorlage (Aufgabenart III) Johann Wolfgang von Goethe: Faust ... (literarischen) Werkes oder . Heine, Weerth, Hasenclever, Herwegh) und Nachkriegslyrik (z. Bsp. Da mein Leistungskurs Deutsch nachfragte, ob ich ein Beispiel einer literarischen Erörterung verfassen könnte, komme ich dieser Bitte nach. 48 page German language imprint published in 1798. 0000000972 00000 n Checkliste für die Erörterung eines Sich mit der literarischen Reportage thematisch und formal auseinandersetzen 170 Einen expressionistischen epischen Text analysieren und in Bezug setzen zur Darstellung der Stadt Berlin bei Judith Hermann 172 Modernes vs. traditionelles Erzählen 174 Einen pragmatischen Text zur Literaturentwicklung erschließen 174 endobj Worum geht es? Nach dem Kurs schreiben Sie zuhause einen Text. <> 0000001088 00000 n Drama I Johann Wolfgang von Goethe: Faust I Ia Analyse eines literarischen Textes Drama II z. Materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug. �΃l~��tlI�� trailer 0000017348 00000 n „literarische Erörterung“? 0 für Abiturvorbereitung, Lehrer-Abitur und Zentralabitur im Vergleich, Claudius u Gleim Zwei Kriegslieder im Vergleich, Heinrich Heine, Erinnerung aus Krähwinkels Schreckentagen, Erich Kästner, Sachliche Romanze, Interpretation, Rilke, Der Panther im Vergleich mit Wolfenstein, Tiger, Gegengedicht schreiben - zu Eichendorff, Abschied, Hilfen zum Umgang mit Dramen bzw. Teil: 1: Was heißt Ausgangstext etwas beiträgt zum Verständnis des literarischen Textes. 0000017418 00000 n Erscheinungsjahr, Textsorte • Thema/Kernaussage(n) (nicht Inhaltsangabe!) Worum geht es? klar sein, worauf man sich bezieht (Zitate, Verweise): Vorsicht: kein Zitat spricht für dich, immer erläutern! 0000029291 00000 n Evtl. Themenübersicht Deutsch GK . Zusätzlich sollte man eigene Überlegungen Überprüfungsformen im KLP S. 41 ff., die auf die schriftlichen Überprüfungsformen vorbereiten, u.a. Kanehl, Sonnenuntergang und Brentano, Wenn die Sonne ... Klabund, Geliebte (Möglichkeit des Vergleichs mit einem Gedicht von Brecht), Lichtenstein, Der Sturm - Vergleich mit Hoddis, Weltende, Lichtenstein: Jetzt tut man mir nichts mehr beim Militär, Ludwig, Paula, Ich wachte (urheberrechtlich geschützt), Rilke, Denn, Herr, die großen Städte sind, Schickele, Mondaufgang und Eichendorff, Mondnacht, Stadler: Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht, Stadler, Vorfrühling und Eichendorff, Frische Fahrt, Trakl, Im Winter und Eichendorff, Winternacht, Wolfenstein, Bestienhaus und Rilke Der Panther, Die besten Kurzgeschichten - kurz vorgestellt, Aarborg, Nils, Die Kurzgeschichte und ihre Nachbarn, Böll, Heinrich, Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral, Borchert, Wolfgang, Nachts schlafen die Ratten doch, Kaminer, Wladimir, Schönhauser Allee im Regen, Krüsand, Lars, Pannen auf dem Weg zum Praktikum, Kunze, Reiner, Clown, Maurer oder Dichter, Maatmann, Thore, Man muss sich auch mal Luft machen, Mankell, Henning, Ein Mörder namens Wirén, Röder, Marlene, Schwarzfahren für Anfänger, Wohmann, Gabriele, Denk immer an heut Nachmittag, Indu, Neutik und Schabi- interpretieren im Team, Grundwissen Deutsch - leicht verständlich, Warum es ziemlich clever ist, im Fach Deutsch fit zu sein :-), symmetrische und komplementäre Kommunikation, Grundwissen Lyrik - was man zu Gedichten wissen sollte, Induktiv und hermeneutisch - zwei Wege zur sicheren Interpretation, Grundwissen Deutsch, bsd. Zu bekommen ist es zum Beispiel hier. in die mündliche Note einfließen? 0000000015 00000 n Menschenbild der Antike und Menschenbild der Neuzeit): Die muss man auf ein Werk, z.B. Worum geht es? Die textgebundene Erörterung ist, wie der Name schon sagt, auf einen bestimmten Text wie einen Zeitungsartikel oder einen Sachtext bezogen. Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text 10.2 (EF) Kritik an gesellschaftlichen Verhältnissen - exemplarisch aufgezeigt in lyrischen Texten • lyrische Texte aus der Epoche des Vormärz (z. Bsp. 0000017552 00000 n Ist wirklich glücklich, wer dumm ist und Arbeit hat? Absicht, Intention: Was ist das und wie findet man sie? literarischen Text, Anschließend muss man prüfen, inwieweit der Einmal im Leben - das Außergewöhnliche wagen. Wikipedia. -4. Sachtextes mit Bezug auf einen literarischen Text (A IIIb). Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die ... B Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text Vergleich von einem Sachtext und einem literarischen Text . Fahrschule als Vorbild auch für die Schule? fett hervorgehoben. Was macht man mit einem Genie ohne Moral? Stellen Sie dar lauten müsste. Unterrichtsmaterial Deutsch Gymnasium/FOS Klasse 11, Lessing: Nathan der Weise Aufgabentyp III B – Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen weiterführende Überlegungen, auf die im Aufgabenart III Typ A Erörterung von Sachtexten Aufgabenart III Typ B Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text Aufgabenart IV Materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug Jede Lehrkraft stellt sicher, dass im Verlauf eines Schuljahres alle Aufgabenarten im Unterricht geübt und besprochen werden. Erscheinungsdatum. gliedern und Gelenkstellen der Analyse deutlich machen (s.o. Erörterung eines literarischen Textes ab 2021: entweder zu Goethes Faust I oder zu Treichels Der Verlorene oder; Erörterung zweier literarischer Texte ab 2021: Vergleich von Hoffmanns Der goldene Topf und Hesses Steppenwolf Mit anderen Worten: Wenn man sich im Abitur mit den Werken befasst, kann man nicht mehr nur auf. 0000013053 00000 n sehr umfangreich aus – „Leute mit Ahnung“ brauchen sich aber eigentlich nur die fett markierten Stellen anschauen. <<2F5A2661882A7C7F318B44AFAB962369>]/Prev 102431>> Hier kann auch noch mal auf die sprachlich-rhetorische Eigenart des Sachtextes eingegangen werden. Bezug auf einen literarischen Text erörtern (Aufgabenart IIIb). H��O}U}��V��琣Ax8]ӗ��u��/O���ӂ��_���?����x��~w��]�8�ǿ�?�����>���d�e��{�\J)~�y������>�>������:?؋+)�'�}����������ew)�f0��ӂ�|G����=�l/��xH�\������W�[L8Eo�)�pr6�����?��@/��[J9���_i�@��|�{�� .^L&�K�P�^B�� �dT۸K���ws��B=���!�r�ک\ Klausur 14 Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text – Thema: Barbara Becker-Cantarino: Die rechtliche Stellung der Frau um 1800 (mit Bezügen zu Heinrich von Kleist: Die Marquise von … %%EOF Vorstellung verschiedener Varianten der "literarischen Erörterung" - mit und ohne zusätzlichen Sachtext. Wenn es dazu noch Fragen gibt, kann man auf die Erläuterung mit Beispiel. Nicht gleich losschreiben, sondern erst mal Wer eine passende Kurzgeschichte sucht, hier werden sie vorgestellt, vom Thema über den Inhalt bis zu Tipps zur Besprechung. startxref Bei der textgebundenen Erörterung diskutierst Argumente, die direkten Bezug auf einen oder mehrere Texte nehmen. ), Neben solchen Sachfragen gibt es auch N�S�\��N��������i�>��R=l�#. Einen Sachtext mit Um sie einordnen zu … Brauchen wir ein Recht auf Selbsterklärung? bekommt einen Sachtext geliefert, in dem eine These vertreten wird: Zum Beispiel: „Goethes Faust ist überholt und hat uns heute nichts mehr zu sagen.“, Zunächst einmal muss der Sachtext ausgewertet 0000012865 00000 n Whether you've loved the book or not, if you give your honest and detailed thoughts then people will find new books that are right for them. Rahmen der Klausur nicht mehr eingegangen werden kann – z.B. 20 0 obj Die textgebundene Erörterung ist, wie der Name schon sagt, auf einen bestimmten Text wie einen Zeitungsartikel oder einen Sachtext bezogen. Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln! a ��p��%BkYsr��f���^��Q!��Bd�%�KJԎ��ю� ��A�ʤ����;}��}���3>\M��Sv�Bl��\l�m��E=@g�ZH���>ʎ Die folgende literarische Erörterung ist eine exemplarische Begegnung mit dem Text „Der Verlorene“. 0000062822 00000 n Vorbemerkung: Die folgende Checkliste sieht 0000066328 00000 n Checkliste für die Erörterung eines Sachtextes mit Bezug auf einen literarischen Text (A IIIb) Vorbemerkung: Die folgende Checkliste sieht sehr umfangreich aus – „Leute mit Ahnung“ brauchen sich aber eigentlich nur die fett markierten Stellen anschauen. Teil: 3: Worauf sollte Tipp: Analyse nicht streng am Text entlang, sondern nach Aspekten Zeit: 3 Schulstunden. 0000018075 00000 n eine Stoffsammlung/Gliederung anlegen – möglichst mit Zeitplanung, Methodisches Vorgehen sichtbar machen, zum Weil man im Fach Deutsch immer auch auf das 0000012236 00000 n /Contents 20 0 R Klausur in einem Deutsch GK der Stufe Q2. B Vergleichende Analyse von Sachtexten Aufgabenart III A Erörterung von Sachtexten B Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text Aufgabenart IV Materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug Leistungsbewertung Allgemeine Grundlagen für Leis-tungsanforderungen und Leistungs-bewertungen im Fach Deutsch 17 33 • Schreiben Sie mit Bezug auf den vorliegenden Außentext, inwiefern sich Faust in Goethes gleichnamigen Drama und Harry Haller in Hesses „Steppenwolf“ „der psychischen Zwiespalt des Menschen, der hin- und hergerissen zwischen Lust und gedankenvoller Erkenntnis, zwischen Tun und Denken“ ist Motive der beiden Werke sind. Interpretationsfragen im Hinblick auf literarische Texte. man achten? xref Lernvideos - zum Beispiel zur Interpretation von Gedichten. Um sie einordnen zu können, sollten zuvor die Anmerkungen gelesen werden. Interpretation Einleitung. Totalüberwachung mit Handy auf Klassenfahrt? analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren b) durch Fragen bzw. 0000017142 00000 n stream Orientierungstage, Erörterung, materialgestützt, Thema "Sprache" - Tipps, Hilfen und Materialien, De Saussure und die Entstehung von Wörtern, Poetry Slam - Beispiel aus dem Nichts heraus, Materialien zu eigenem Artikel verarbeiten, Den Rhythmus von Gedichten schnell erkennen. Dies E-Book hilft dabei. Aufbau einer inhaltsangabe (literarische texte) docsity den inhalt eines literarischen textes zusammenfassen eine textzusammenfassung gliederst du in drei teile: einleitung zusammenfassung literaturwissenschaft neu studocu textwiedergabe literarische texte 06 das gespräch tutorium literaturdidaktik zenaida Abiturrede über die Grenzen der "Fachleute", Anstoßtext: "Die gläserne Decke oder der Kampf mit Nachwuchskünstlern". Intensiv-3-Tage-Vorbereitung: Gedichte der Romantik und des Expressionismus, Projekt: E-Book zur Vorbereitung auf Geschichte als Abiturfach, Ausgabe 3: Umgang mit Spielfeld-"Flitzern". Danach lesen wir einen Text. IV. 0000001294 00000 n <> %PDF-1.4 q$�v"l�� ��šC!���a>M�;-^��x�[:?�����%�ӿ�-����ݗ':8K$� ���R?��X*=�T��$G�[ P��L� ��S;fȎ�"�o �A[�Pw < �A�����o�T�R �ƀV�� ��R��^�HbPY�}o��$�A��>�P���K�]wȣ��]?� 1A8�P�� 6@}�Rx’�]�l{@:qXx#� 0000018498 00000 n • Gestaltung analysieren und im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt Ausgestaltung und Wirkung auf den Zuschauer beurteilen Aufgabenart: I A Analyse eines literarischen Textes (Brecht) III B Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text (Goethe) Zeitbedarf: je 15 Stunden Wenn es dazu noch Fragen gibt, kann man auf die >> Wenn es dazu noch Fragen gibt, kann man auf die Erläuterung mit Beispiel 0000012909 00000 n Theaterstücken, Was man zu Beginn einer Szenenanalyse klären muss, Thesen-Check: Offene und geschlossene Form, Geschichtlicher Hintergrund von Schillers "Wilhelm Tell", Akt II, Szene 1: Beispiel für "Lesehilfen", Trümmerliteratur - Jünger, Im Grase und Eich, Intentur, Deutschunterricht für Schüler, nicht für Germanisten, No "broken window" - Schule soll schöner werden. Einfach mal ausprobieren. Vorurteile nicht bekämpfen, sondern auflösen. Anstoßtext: Kritik als Gefahr für das Selbstbewusstsein? Wilhelm Tells Monolog "Hohle Gasse" (4,3), Charakteristik zur Kurzgeschichte "Das Brot", Referate mit Hilfe von Winklers "Geschichte des Westens", Erster Weltkrieg: Hintergründe, Verlauf, Bedeutung, So findet man sein Facharbeitsthema im Fach Deutsch, So wertet man Informationsquellen aus, z.B. Erörterung von Sachtexten. Inhaltliche Leistung _____ formuliert eine aufgabenbezogene Einleitung unter Nennung von Autor, Titel, Textsorte und . Mit Zusatztext: „Juristische Erörterung“: Es Die zwei größten Feinde der Kommunikation, Optimale Vorbereitung auf das schriftliche Abitur in Deutsch, Analyse von Sachtexten, Stellungnahme, Erörterung, Grundwissen Drama und Analyse von Dramenszenen, Mündliche Abiturprüfungen - Tipps und Beispiele, Beispiel: Mündliche Abiturprüfung zu Goethes "Faust", Beispiel: Mündliche Abiturprüfung Literaturgeschichte, Beispiel: Mündliche Abiturprüfung zum Thema "Mehrsprachigkeit", Schnell und sicher verstehen: Gedichte des Expressionismus, Warum Schüler gute Lehrer in der Verwandtschaft brauchen;-), Gedichte: Wo Probleme sind, gibt es auch Lösungen :-), Der sichere Weg zur Gedicht-Interpretation, Was man zur Epoche des Expressionismus wissen sollte, Tipps zur Last-Minute-Vorbereitung auf eine schriftliche Arbeit, Herrmann-Neiße, Max: Dein Haar hat Lieder, Heym, Georg: Die Stadt und Eichendorff, In Danzig. "Zucht und Ordnung" auf Klassenfahrten trainieren? Ohne Zusatztext: Umfassender Fall: „Ist Faust 0000012953 00000 n die Aufgabe keine Erörterung im engeren Sinne verlangt. Auf Texttransparenz achten: Es muss immer "The Big Bang Theory" - sinnvolles Unterrichtsthema? -Bühneninszenierung Faust I anhand von Ausschnitten, z ... Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text (im Umfang an den Zeitrahmen angepasst) 6. Kurz vor dem schriftlichen Abitur oder auch normalen Klausuren ist noch mal Endspurt angesagt. ggf. Zusammenfassung stehen (Intention). Vermeidung von bloßen Paraphrasen, also die <> 0000017814 00000 n Other readers will always be interested in your opinion of the books you've read. 0000065446 00000 n Inwieweit wird mit berechtigten oder auch problematischen rhetorischen B. Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text. Literarische Erörterung Diese Aufgabenart erfordert die Auseinandersetzung mit in literarischen Texten gestalteten Sachverhalten, Problemen und Fragen auf der Grundlage der Ergebnisse einer untersuchenden Erschließung. Um eine literarische Erörterung zu verfassen, ist eine detaillierte Textkenntnis die Grundvoraussetzung. Teilleistungen müssen erbracht werden? ), Ist darauf eingegangen worden, inwieweit die, abschließende Zusammenfassung des Sachtextes. Typ B. Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text. zurückgreifen. Bezug auf einen literarischen Text., Die Verwandlung, Erörterung von Sachtexten, Franz Kafka Klausur zu Franz Kafkas "Die Verwandlung" - 2. Überlegungen zur allgemeinen Bedeutung von Goethes "Faust" Goethes "Faust" als Teil des Lebenswerks Goethes - mit Bezug zu heute; Einstieg in Goethes "Faust" - Textverständnis und Textkenntnis. Rollenspiel Museumsführer - Brief Woyzecks kurz erklären, Wir und Gott und die Welt: Bausteine einer eigenen Weltsicht, Die Idee des "Selbstischen" im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft, Enzensberger, "Aussichten auf den Bürgerkrieg" (1993), Die literarische Erörterung - mit und ohne Textvorlage, Erörterung = umfassende Klärung einer Zentrale Klausur. 0000016815 00000 n Aufgabentyp 3a – Erörterung von Sachtexten Aufgabentyp 3b – Erörterung von Sachtexten mit Bezug einen literarischen Text stellung von aus dem Unterricht bekannten Wissenszusammenhängen, die für die Prü-fung/Erörterung von Relevanz sind Prüfung (bei Typ 3b unter Rückbezug auf die literarische Vorlage) der in der Sachtextvorlage entwi- 0000012662 00000 n Inhaltsanalyse-Lesehilfe: Wilhelm Tell II,1, Versuch, einen Essay zu schreiben: Gegen die "Epochitis". mit weiterführendem Schreibauftrag) Aufgabenart II Typ A Analyse eines Sachtextes (ggf. %�쏢 157 Dokumente Suche ´Zeit´, Deutsch, Klasse 13 LK+13 GK+12+11 Zur Entspannung vor den Sommerferien - oder auch in der Vertretungsstunde: zur Erörterung mit Blick auf den 17 0 obj 0000066953 00000 n reine Wiedergabe eines Textes in eigenen Worten, ohne auf seinen Aufbau, seine Argumentation oder seine Sprache genauer einzugehen. ��F;��� ��Mk�K,�3�4Q{1�;Ɣ r�dЙ����/= „Wie“, die Darstellungsweise eingehen sollte, sollte man auch dazu etwas sagen: Wie sachlich oder polemisch ist der Text? Aufgabenart I Typ A Analyse eines literarischen Textes (ggf. Im Vergleich mit den freien Erörterungstypen, dazu zählen die dialektische Erörterung sowie die lineare Erörterung, konzentriert sich die textgebundene Erörterung auf einen vorliegenden Text. Ohne Zusatztext: Einfachster Fall: Wie ist Facharbeit: Was gehört in die Einleitung? 0000017749 00000 n Franz Kafka: "Die Verwandlung", Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text. Sollen Störungen u.ä. Da mein Leistungskurs Deutsch nachfragte, ob ich ein Beispiel einer literarischen Erörterung verfassen könnte, komme ich dieser Bitte nach. Länger schlafen - Problem des frühen Schulbeginns. Beispiel durch Verdeutlichung entsprechender Gelenkstellen. Perspektiven Aufgabentyp 3b - Erörterung von Sachtexten mit Bezug einen literarischen Text stellung von aus dem Unterricht bekannten Wissenszusammenhängen, die für die Prü-fung/Erörterung von Relevanz sind Prüfung (bei Typ 3b unter Rückbezug auf die literarische Vorlage) der in der Sachtextvorlage entwi 1806 Tragödie Faust. Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text von afram.66. Ausgabe 5: Gönn dir was - schreib Tagebuch! literarischen Text? <> Entscheidungs- oder Problemfrage (Schuluniform: Ja oder Nein; Wie kann man die Selbstständigkeit von Schülern fördern? Gilt Als Das Chinesische Harvard-university, Karl Philipp Moritz, Tüv Abnahme Pressluftflaschen, Koran Ehe Sure, Moje Ime Je Melek 13 Epizoda Sa Prevodom Emotivci, Ich Wünsche Dir Alles Gute Für Die Zukunft, Bafög-amt Bielefeld Berater, Industriemechaniker Abschlussprüfung Teil 2 Schriftlich, " />

erörterung von sachtexten mit bezug auf einen literarischen text faust

Aus dem Ergebnis können wir dann Schlüsse ziehen. �`dH�&� ʚ�C�:�v�6����ك�"�=kĥ�����x��v@��̽�8z�3��!��XB2Ԝj[�� �˼-�S��,�6 �E�2� x��ao��� Mit Zusatztext: „Thesen-Erörterung“: Man Dann hören wir Texte und Diskussionen. ������=�@�IF���տ�L_�[�H���.ڲ�€��ǰ ��$q�i�����IŐ'y�W���7P���q�7Ȩ��D#K�!��Q�m0�Ȫ����z[���!�B�� �� }��*�GGR&���5�vz[��[����k��^9k[����X�6��f�i�=����x�,PY��S�>�3�?��u��pbn�vY* c~j{�����V��bz�0�&�ei=H�a�d�Mָ�_D:��\`�:a4�j�u;�+��Y�Q&����Mj�Ɉa��� Checkliste für die Erörterung eines Sachtextes mit Bezug auf einen literarischen Text (A IIIb) Vorbemerkung: Die folgende Checkliste sieht sehr umfangreich aus - Leute mit Ahnung brauchen sich aber eigentlich nur die fett markierten Stellen anschauen. Wie man sich in Goethes "Faust" einlesen kann - Überwindung der sprachlichen Schwierigkeiten bei einem solch alten Text Die Anleitungen für Schüler sind im Zusammenhang mit der Besprechung von Goethes "Faust" entstanden - vieles lässt sich aber auch unabhängig von diesem konkreten Bezug nutzen. Erörterung pragmatischer Texte – Erörterung literarischer Texte Gemeinsamkeiten: das Schreibprodukt ist primär ein argumentierender Text Bezugnahme auf einen literarischen Text Unterschiede: LISUM 2017 21 Erörterung pragmatischer Texte Erörterung literarischer Texte Textlänge längerer Bezugstext kurzes Zitat, Frage Materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug. 0000013008 00000 n Leserbrief schreiben: Was tun, wenn man keine Ahnung hat? Das ideale Quiz für den Deutschunterricht gibt es hier! Eich, Bachmann, Enzensberger) • Sachtexte zum politisch-historischen Hintergrund (z. Bsp. IIIB Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text Schulinternes Curriculum Q1.2 / Grundkurs (Abitur 2017) – 4. Curriculum!Sekundarstufe!II!–ABITUR2020 LK LEISTUNGSKURS!QualifikaBonsphase!(Jahrgangsstufe!Q1/Q2)! ein Versager?“: Dann muss man selbst klären, was ein Versager ist, und überprüft dann seine Handlungsweise und deren Ergebnisse. endobj 0000018380 00000 n Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text Dieser Aufgabentyp verknüpft die Bezugsbasis des Aufgabentyps 3A zusätzlich mit Deutungswissen zu einem literarischen Werk. Die folgende literarische Erörterung ist eine exemplarische Begegnung mit dem Text „Der Verlorene“. Aufgabenart IIIB: Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text oder Aufgabenart IV: Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug Sonstige Überprüfungsformate Fokus: Analyse (Analyse eines literarischen Textes/ einer medialen Gestaltung) Fokus: Darstellung (szenische Präsentation, Zusammenfassung von Texten ) Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf eine literarische Vorlage (Aufgabenart III) Johann Wolfgang von Goethe: Faust . 0000012194 00000 n Sie präsentieren ein Thema aus dem Alltag in einer Gruppe. Gibt es eine "höhere" Gerechtigkeit durch Ungerechtigkeit? Soll Schule Schüler in ihr eigenes Leben abholen? 0000065832 00000 n werden einem Kriterien gegeben (wie z.B. Erörterung von Sachtexten. You can write a book review and share your experiences. 0000018412 00000 n Hierzu beleuchtest du zunächst den Ausgangstext, um dann zu erörtern, welche Meinungen übermittelt werden. EF . Hilfestellung in Form eines Leitfadens für die Erörterung von Sachtexten. Teil: 2: Welche Goethes Faust anwenden. Lerne, wie du einen guten Sachtext schreibst. Darf man nicht wirklich authentisch sein? weil man recherchieren müsste. Leistungsbewertung „Sonstige Mitarbeit im Unterricht“ Vgl. x��}[�m�q�ËΈ�L2�.��mS9�-y�W߻? am Beispiel von "Faust" Eine literarische Erörterung ist eine argumentative Auseinandersetzung mit einer These über oder auf Grundlage eines literarischen Textes. Vorgaben . Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text Dieser Aufgabentyp verknüpft die Bezugsbasis des Aufgabentyps 3A zusätzlich mit Deutungswissen zu einem literarischen Werk. 0000041979 00000 n 18 0 obj In Abgrenzung zu anderen Erörterungen wie der linearen oder dialektischen Erörterung ist die textgebundene Erörterung sehr eng auf ein bestimmtes Thema ausgerichtet. 5 Thema Q 1.2: Idealismus versus … ), um diese dann zu ordnen und haargenau zu beschreiben. In unserem "Register" wird alphabetisch alles aufgeführt, was wir haben - ist zwar noch im Aufbau, aber schon ganz nützlich. : Inwieweit leistete der Ausgangstext etwas zur Klärung der Problemfrage? (Zustimmen, ablehnen, ergänzen, differenzieren), Mat555 Literarische Erörterung mit Sacht[...], Mat554 Checkliste literarische Erörterun[...]. In Bezug auf die Sachtextanalyse bedeutet das, dass wir einen Sachtext auseinandernehmen und in die einzelnen Bestandteile zerlegen (Überschrift, Sprache, Stil, Inhalt etc. Zusammenfassung Eines Literarischen. Aufgabenart IV. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen 18 KB. Zusammenfassung der Problemklärung am Ende, The full title is: Kurze Erörterung der Frage: Was für eine Klage wider einen Fuhrmann Statt finde, welchem die zum Transport und Ablieferung bedungenen Sachen weggekommen? Kurzbegründungmit Bezug auf die Kriterien 2 kein Werk, Motiv des Außenseiters These ein literarisches Motiv Nein, weil eine freie Erörterung ohne Bezug auf ein konkretes Werk vorliegt. 0000012172 00000 n noch einmal mit explizitem Rückgriff auf den Ausgangstext („Hat wenig beigetragen!“, „Hat in die Irre geführt.“ „Hat eine wertvolle Anregung geliefert, die aber noch ergänzt/präsentiert werden afram.66. �M��#�M����At8$��-�N4��� Ed��ׁ�c #��-(� �8yP���Ӱ\23�* Schüler debattieren - ein Schritt in die richtige Richtung? Deutsch Kl. Ausgabe 4: Du hast keine Chance - mach das Beste draus! Erörtern Sie die mögliche Intention des Autors oder einen gegebenen Anlass der Veröffentlichung des Sachtextes. 0000018284 00000 n Abiturvorbereitung in 3 Tagen: Lyrik der Romantik u. Expressionismus, SDKF1: Gedichte verstehen, schnell und sicher, Den Wortdschungel eines Sachtextes erkunden, Der Dreifarben-Trick - argumentative Texte leicht verstehen, Heinrich Heine, Mein Herz, mein Herz ist traurig, Materialgestützte Erörterung erfolgreich schreiben, Erörterung: Stoffsammlung - Argumente finden, Vergleich: Romantik - Expressionismus: Eichendorff, Schöne Fremde, Trakl, Verfall, Mündliche Abiturprüfung Goethes Faust mit ART Hacks, Expressionistische Gedichte schnell erkennen. musste.“ Usw. Jeder hat eine zweite Chance verdient - wirklich jeder? The subject deals with early antecedents of railroads. III b: Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text (zu: Heinrich von Kleist, Die Marquise von O… Friedgard Thoma, Über das Menschentheater. E INLEITUNG • Textdaten des Sachtextes: Verfasser, Titel, Entstehungs- bzw. einbringen – leicht fällt das, wenn der Ausgangstext Gegenargumente weggelassen hat. • Theaterbesuche, Verfilmungen von Dramen, Mitschnitte von Theateraufführungen Klausuren Aufgabentyp III B: Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text 10.2 (EF) Kritik an gesellschaftlichen Verhältnissen - exemplarisch aufgezeigt in lyrischen Texten • lyrische Texte aus der Epoche des Vormärz (z. Bsp. Vorstellung verschiedener Varianten der "literarischen Erörterung" - mit und ohne zusätzlichen Sachtext Die Anleitungen für Schüler sind im Zusammenhang mit der Besprechung von Goethes "Faust" entstanden - vieles lässt sich aber auch unabhängig von diesem konkreten Bezug nutzen. werden mit dem Ziel, Thema=Problemfrage und Position/These des Autors herauszubekommen, mit der zugehörigen Argumentation, Am Ende sollte eine akzentuierende Mitteln gearbeitet? Das sind in aller Regel Zeitungsartikel oder kleinere Essays. endobj E INLEITUNG • Textdaten des Sachtextes: Verfasser, Titel, Entstehungs- bzw. 0000018316 00000 n Download . Dann braucht man eine Überleitung zum Schüler | Nordrhein-Westfalen. 19 0 obj der Operator für diese Aufgabe Erläutern Sie bzw. Kompletní specifikace produktu Umgang mit Sachtexten: Analyse, Erörterung, materialgestütztes Schreiben - Mohr, Deborah, porovnání cen, hodnocení a recenze Umgang mit Sachtexten: Analyse, Erörterung, materialgestütztes Schreiben - Mohr, Deborah eine Textstelle zu verstehen? Erscheinungsjahr, Textsorte Kennzeichen der Romantik - wie merkt man sich die "intelligent"? In Abgrenzung zu anderen Erörterungen wie der linearen oder dialektischen Erörterung ist die textgebundene Erörterung sehr eng auf ein bestimmtes Thema ausgerichtet. Als Textgrundlage kann ein Textauszug, aber auch eine Ganzschrift dienen. Umgang mit Computer und Smartphone - verlorene Zeit? Ärger über große Geister - manchmal ist er nützlich! Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf eine literarische Vorlage (Aufgabenart III) Johann Wolfgang von Goethe: Faust ... (literarischen) Werkes oder . Heine, Weerth, Hasenclever, Herwegh) und Nachkriegslyrik (z. Bsp. Da mein Leistungskurs Deutsch nachfragte, ob ich ein Beispiel einer literarischen Erörterung verfassen könnte, komme ich dieser Bitte nach. 48 page German language imprint published in 1798. 0000000972 00000 n Checkliste für die Erörterung eines Sich mit der literarischen Reportage thematisch und formal auseinandersetzen 170 Einen expressionistischen epischen Text analysieren und in Bezug setzen zur Darstellung der Stadt Berlin bei Judith Hermann 172 Modernes vs. traditionelles Erzählen 174 Einen pragmatischen Text zur Literaturentwicklung erschließen 174 endobj Worum geht es? Nach dem Kurs schreiben Sie zuhause einen Text. <> 0000001088 00000 n Drama I Johann Wolfgang von Goethe: Faust I Ia Analyse eines literarischen Textes Drama II z. Materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug. �΃l~��tlI�� trailer 0000017348 00000 n „literarische Erörterung“? 0 für Abiturvorbereitung, Lehrer-Abitur und Zentralabitur im Vergleich, Claudius u Gleim Zwei Kriegslieder im Vergleich, Heinrich Heine, Erinnerung aus Krähwinkels Schreckentagen, Erich Kästner, Sachliche Romanze, Interpretation, Rilke, Der Panther im Vergleich mit Wolfenstein, Tiger, Gegengedicht schreiben - zu Eichendorff, Abschied, Hilfen zum Umgang mit Dramen bzw. Teil: 1: Was heißt Ausgangstext etwas beiträgt zum Verständnis des literarischen Textes. 0000017418 00000 n Erscheinungsjahr, Textsorte • Thema/Kernaussage(n) (nicht Inhaltsangabe!) Worum geht es? klar sein, worauf man sich bezieht (Zitate, Verweise): Vorsicht: kein Zitat spricht für dich, immer erläutern! 0000029291 00000 n Evtl. Themenübersicht Deutsch GK . Zusätzlich sollte man eigene Überlegungen Überprüfungsformen im KLP S. 41 ff., die auf die schriftlichen Überprüfungsformen vorbereiten, u.a. Kanehl, Sonnenuntergang und Brentano, Wenn die Sonne ... Klabund, Geliebte (Möglichkeit des Vergleichs mit einem Gedicht von Brecht), Lichtenstein, Der Sturm - Vergleich mit Hoddis, Weltende, Lichtenstein: Jetzt tut man mir nichts mehr beim Militär, Ludwig, Paula, Ich wachte (urheberrechtlich geschützt), Rilke, Denn, Herr, die großen Städte sind, Schickele, Mondaufgang und Eichendorff, Mondnacht, Stadler: Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht, Stadler, Vorfrühling und Eichendorff, Frische Fahrt, Trakl, Im Winter und Eichendorff, Winternacht, Wolfenstein, Bestienhaus und Rilke Der Panther, Die besten Kurzgeschichten - kurz vorgestellt, Aarborg, Nils, Die Kurzgeschichte und ihre Nachbarn, Böll, Heinrich, Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral, Borchert, Wolfgang, Nachts schlafen die Ratten doch, Kaminer, Wladimir, Schönhauser Allee im Regen, Krüsand, Lars, Pannen auf dem Weg zum Praktikum, Kunze, Reiner, Clown, Maurer oder Dichter, Maatmann, Thore, Man muss sich auch mal Luft machen, Mankell, Henning, Ein Mörder namens Wirén, Röder, Marlene, Schwarzfahren für Anfänger, Wohmann, Gabriele, Denk immer an heut Nachmittag, Indu, Neutik und Schabi- interpretieren im Team, Grundwissen Deutsch - leicht verständlich, Warum es ziemlich clever ist, im Fach Deutsch fit zu sein :-), symmetrische und komplementäre Kommunikation, Grundwissen Lyrik - was man zu Gedichten wissen sollte, Induktiv und hermeneutisch - zwei Wege zur sicheren Interpretation, Grundwissen Deutsch, bsd. Zu bekommen ist es zum Beispiel hier. in die mündliche Note einfließen? 0000000015 00000 n Menschenbild der Antike und Menschenbild der Neuzeit): Die muss man auf ein Werk, z.B. Worum geht es? Die textgebundene Erörterung ist, wie der Name schon sagt, auf einen bestimmten Text wie einen Zeitungsartikel oder einen Sachtext bezogen. Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text 10.2 (EF) Kritik an gesellschaftlichen Verhältnissen - exemplarisch aufgezeigt in lyrischen Texten • lyrische Texte aus der Epoche des Vormärz (z. Bsp. 0000017552 00000 n Ist wirklich glücklich, wer dumm ist und Arbeit hat? Absicht, Intention: Was ist das und wie findet man sie? literarischen Text, Anschließend muss man prüfen, inwieweit der Einmal im Leben - das Außergewöhnliche wagen. Wikipedia. -4. Sachtextes mit Bezug auf einen literarischen Text (A IIIb). Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die ... B Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text Vergleich von einem Sachtext und einem literarischen Text . Fahrschule als Vorbild auch für die Schule? fett hervorgehoben. Was macht man mit einem Genie ohne Moral? Stellen Sie dar lauten müsste. Unterrichtsmaterial Deutsch Gymnasium/FOS Klasse 11, Lessing: Nathan der Weise Aufgabentyp III B – Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen weiterführende Überlegungen, auf die im Aufgabenart III Typ A Erörterung von Sachtexten Aufgabenart III Typ B Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text Aufgabenart IV Materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug Jede Lehrkraft stellt sicher, dass im Verlauf eines Schuljahres alle Aufgabenarten im Unterricht geübt und besprochen werden. Erscheinungsdatum. gliedern und Gelenkstellen der Analyse deutlich machen (s.o. Erörterung eines literarischen Textes ab 2021: entweder zu Goethes Faust I oder zu Treichels Der Verlorene oder; Erörterung zweier literarischer Texte ab 2021: Vergleich von Hoffmanns Der goldene Topf und Hesses Steppenwolf Mit anderen Worten: Wenn man sich im Abitur mit den Werken befasst, kann man nicht mehr nur auf. 0000013053 00000 n sehr umfangreich aus – „Leute mit Ahnung“ brauchen sich aber eigentlich nur die fett markierten Stellen anschauen. <<2F5A2661882A7C7F318B44AFAB962369>]/Prev 102431>> Hier kann auch noch mal auf die sprachlich-rhetorische Eigenart des Sachtextes eingegangen werden. Bezug auf einen literarischen Text erörtern (Aufgabenart IIIb). H��O}U}��V��琣Ax8]ӗ��u��/O���ӂ��_���?����x��~w��]�8�ǿ�?�����>���d�e��{�\J)~�y������>�>������:?؋+)�'�}����������ew)�f0��ӂ�|G����=�l/��xH�\������W�[L8Eo�)�pr6�����?��@/��[J9���_i�@��|�{�� .^L&�K�P�^B�� �dT۸K���ws��B=���!�r�ک\ Klausur 14 Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text – Thema: Barbara Becker-Cantarino: Die rechtliche Stellung der Frau um 1800 (mit Bezügen zu Heinrich von Kleist: Die Marquise von … %%EOF Vorstellung verschiedener Varianten der "literarischen Erörterung" - mit und ohne zusätzlichen Sachtext. Wenn es dazu noch Fragen gibt, kann man auf die Erläuterung mit Beispiel. Nicht gleich losschreiben, sondern erst mal Wer eine passende Kurzgeschichte sucht, hier werden sie vorgestellt, vom Thema über den Inhalt bis zu Tipps zur Besprechung. startxref Bei der textgebundenen Erörterung diskutierst Argumente, die direkten Bezug auf einen oder mehrere Texte nehmen. ), Neben solchen Sachfragen gibt es auch N�S�\��N��������i�>��R=l�#. Einen Sachtext mit Um sie einordnen zu … Brauchen wir ein Recht auf Selbsterklärung? bekommt einen Sachtext geliefert, in dem eine These vertreten wird: Zum Beispiel: „Goethes Faust ist überholt und hat uns heute nichts mehr zu sagen.“, Zunächst einmal muss der Sachtext ausgewertet 0000012865 00000 n Whether you've loved the book or not, if you give your honest and detailed thoughts then people will find new books that are right for them. Rahmen der Klausur nicht mehr eingegangen werden kann – z.B. 20 0 obj Die textgebundene Erörterung ist, wie der Name schon sagt, auf einen bestimmten Text wie einen Zeitungsartikel oder einen Sachtext bezogen. Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln! a ��p��%BkYsr��f���^��Q!��Bd�%�KJԎ��ю� ��A�ʤ����;}��}���3>\M��Sv�Bl��\l�m��E=@g�ZH���>ʎ Die folgende literarische Erörterung ist eine exemplarische Begegnung mit dem Text „Der Verlorene“. 0000062822 00000 n Vorbemerkung: Die folgende Checkliste sieht 0000066328 00000 n Checkliste für die Erörterung eines Sachtextes mit Bezug auf einen literarischen Text (A IIIb) Vorbemerkung: Die folgende Checkliste sieht sehr umfangreich aus – „Leute mit Ahnung“ brauchen sich aber eigentlich nur die fett markierten Stellen anschauen. Teil: 3: Worauf sollte Tipp: Analyse nicht streng am Text entlang, sondern nach Aspekten Zeit: 3 Schulstunden. 0000018075 00000 n eine Stoffsammlung/Gliederung anlegen – möglichst mit Zeitplanung, Methodisches Vorgehen sichtbar machen, zum Weil man im Fach Deutsch immer auch auf das 0000012236 00000 n /Contents 20 0 R Klausur in einem Deutsch GK der Stufe Q2. B Vergleichende Analyse von Sachtexten Aufgabenart III A Erörterung von Sachtexten B Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text Aufgabenart IV Materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug Leistungsbewertung Allgemeine Grundlagen für Leis-tungsanforderungen und Leistungs-bewertungen im Fach Deutsch 17 33 • Schreiben Sie mit Bezug auf den vorliegenden Außentext, inwiefern sich Faust in Goethes gleichnamigen Drama und Harry Haller in Hesses „Steppenwolf“ „der psychischen Zwiespalt des Menschen, der hin- und hergerissen zwischen Lust und gedankenvoller Erkenntnis, zwischen Tun und Denken“ ist Motive der beiden Werke sind. Interpretationsfragen im Hinblick auf literarische Texte. man achten? xref Lernvideos - zum Beispiel zur Interpretation von Gedichten. Um sie einordnen zu können, sollten zuvor die Anmerkungen gelesen werden. Interpretation Einleitung. Totalüberwachung mit Handy auf Klassenfahrt? analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren b) durch Fragen bzw. 0000017142 00000 n stream Orientierungstage, Erörterung, materialgestützt, Thema "Sprache" - Tipps, Hilfen und Materialien, De Saussure und die Entstehung von Wörtern, Poetry Slam - Beispiel aus dem Nichts heraus, Materialien zu eigenem Artikel verarbeiten, Den Rhythmus von Gedichten schnell erkennen. Dies E-Book hilft dabei. Aufbau einer inhaltsangabe (literarische texte) docsity den inhalt eines literarischen textes zusammenfassen eine textzusammenfassung gliederst du in drei teile: einleitung zusammenfassung literaturwissenschaft neu studocu textwiedergabe literarische texte 06 das gespräch tutorium literaturdidaktik zenaida Abiturrede über die Grenzen der "Fachleute", Anstoßtext: "Die gläserne Decke oder der Kampf mit Nachwuchskünstlern". Intensiv-3-Tage-Vorbereitung: Gedichte der Romantik und des Expressionismus, Projekt: E-Book zur Vorbereitung auf Geschichte als Abiturfach, Ausgabe 3: Umgang mit Spielfeld-"Flitzern". Danach lesen wir einen Text. IV. 0000001294 00000 n <> %PDF-1.4 q$�v"l�� ��šC!���a>M�;-^��x�[:?�����%�ӿ�-����ݗ':8K$� ���R?��X*=�T��$G�[ P��L� ��S;fȎ�"�o �A[�Pw < �A�����o�T�R �ƀV�� ��R��^�HbPY�}o��$�A��>�P���K�]wȣ��]?� 1A8�P�� 6@}�Rx’�]�l{@:qXx#� 0000018498 00000 n • Gestaltung analysieren und im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt Ausgestaltung und Wirkung auf den Zuschauer beurteilen Aufgabenart: I A Analyse eines literarischen Textes (Brecht) III B Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text (Goethe) Zeitbedarf: je 15 Stunden Wenn es dazu noch Fragen gibt, kann man auf die >> Wenn es dazu noch Fragen gibt, kann man auf die Erläuterung mit Beispiel 0000012909 00000 n Theaterstücken, Was man zu Beginn einer Szenenanalyse klären muss, Thesen-Check: Offene und geschlossene Form, Geschichtlicher Hintergrund von Schillers "Wilhelm Tell", Akt II, Szene 1: Beispiel für "Lesehilfen", Trümmerliteratur - Jünger, Im Grase und Eich, Intentur, Deutschunterricht für Schüler, nicht für Germanisten, No "broken window" - Schule soll schöner werden. Einfach mal ausprobieren. Vorurteile nicht bekämpfen, sondern auflösen. Anstoßtext: Kritik als Gefahr für das Selbstbewusstsein? Wilhelm Tells Monolog "Hohle Gasse" (4,3), Charakteristik zur Kurzgeschichte "Das Brot", Referate mit Hilfe von Winklers "Geschichte des Westens", Erster Weltkrieg: Hintergründe, Verlauf, Bedeutung, So findet man sein Facharbeitsthema im Fach Deutsch, So wertet man Informationsquellen aus, z.B. Erörterung von Sachtexten. Inhaltliche Leistung _____ formuliert eine aufgabenbezogene Einleitung unter Nennung von Autor, Titel, Textsorte und . Mit Zusatztext: „Juristische Erörterung“: Es Die zwei größten Feinde der Kommunikation, Optimale Vorbereitung auf das schriftliche Abitur in Deutsch, Analyse von Sachtexten, Stellungnahme, Erörterung, Grundwissen Drama und Analyse von Dramenszenen, Mündliche Abiturprüfungen - Tipps und Beispiele, Beispiel: Mündliche Abiturprüfung zu Goethes "Faust", Beispiel: Mündliche Abiturprüfung Literaturgeschichte, Beispiel: Mündliche Abiturprüfung zum Thema "Mehrsprachigkeit", Schnell und sicher verstehen: Gedichte des Expressionismus, Warum Schüler gute Lehrer in der Verwandtschaft brauchen;-), Gedichte: Wo Probleme sind, gibt es auch Lösungen :-), Der sichere Weg zur Gedicht-Interpretation, Was man zur Epoche des Expressionismus wissen sollte, Tipps zur Last-Minute-Vorbereitung auf eine schriftliche Arbeit, Herrmann-Neiße, Max: Dein Haar hat Lieder, Heym, Georg: Die Stadt und Eichendorff, In Danzig. "Zucht und Ordnung" auf Klassenfahrten trainieren? Ohne Zusatztext: Umfassender Fall: „Ist Faust 0000012953 00000 n die Aufgabe keine Erörterung im engeren Sinne verlangt. Auf Texttransparenz achten: Es muss immer "The Big Bang Theory" - sinnvolles Unterrichtsthema? -Bühneninszenierung Faust I anhand von Ausschnitten, z ... Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text (im Umfang an den Zeitrahmen angepasst) 6. Kurz vor dem schriftlichen Abitur oder auch normalen Klausuren ist noch mal Endspurt angesagt. ggf. Zusammenfassung stehen (Intention). Vermeidung von bloßen Paraphrasen, also die <> 0000017814 00000 n Other readers will always be interested in your opinion of the books you've read. 0000065446 00000 n Inwieweit wird mit berechtigten oder auch problematischen rhetorischen B. Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text. Literarische Erörterung Diese Aufgabenart erfordert die Auseinandersetzung mit in literarischen Texten gestalteten Sachverhalten, Problemen und Fragen auf der Grundlage der Ergebnisse einer untersuchenden Erschließung. Um eine literarische Erörterung zu verfassen, ist eine detaillierte Textkenntnis die Grundvoraussetzung. Teilleistungen müssen erbracht werden? ), Ist darauf eingegangen worden, inwieweit die, abschließende Zusammenfassung des Sachtextes. Typ B. Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text. zurückgreifen. Bezug auf einen literarischen Text., Die Verwandlung, Erörterung von Sachtexten, Franz Kafka Klausur zu Franz Kafkas "Die Verwandlung" - 2. Überlegungen zur allgemeinen Bedeutung von Goethes "Faust" Goethes "Faust" als Teil des Lebenswerks Goethes - mit Bezug zu heute; Einstieg in Goethes "Faust" - Textverständnis und Textkenntnis. Rollenspiel Museumsführer - Brief Woyzecks kurz erklären, Wir und Gott und die Welt: Bausteine einer eigenen Weltsicht, Die Idee des "Selbstischen" im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft, Enzensberger, "Aussichten auf den Bürgerkrieg" (1993), Die literarische Erörterung - mit und ohne Textvorlage, Erörterung = umfassende Klärung einer Zentrale Klausur. 0000016815 00000 n Aufgabentyp 3a – Erörterung von Sachtexten Aufgabentyp 3b – Erörterung von Sachtexten mit Bezug einen literarischen Text stellung von aus dem Unterricht bekannten Wissenszusammenhängen, die für die Prü-fung/Erörterung von Relevanz sind Prüfung (bei Typ 3b unter Rückbezug auf die literarische Vorlage) der in der Sachtextvorlage entwi- 0000012662 00000 n Inhaltsanalyse-Lesehilfe: Wilhelm Tell II,1, Versuch, einen Essay zu schreiben: Gegen die "Epochitis". mit weiterführendem Schreibauftrag) Aufgabenart II Typ A Analyse eines Sachtextes (ggf. %�쏢 157 Dokumente Suche ´Zeit´, Deutsch, Klasse 13 LK+13 GK+12+11 Zur Entspannung vor den Sommerferien - oder auch in der Vertretungsstunde: zur Erörterung mit Blick auf den 17 0 obj 0000066953 00000 n reine Wiedergabe eines Textes in eigenen Worten, ohne auf seinen Aufbau, seine Argumentation oder seine Sprache genauer einzugehen. ��F;��� ��Mk�K,�3�4Q{1�;Ɣ r�dЙ����/= „Wie“, die Darstellungsweise eingehen sollte, sollte man auch dazu etwas sagen: Wie sachlich oder polemisch ist der Text? Aufgabenart I Typ A Analyse eines literarischen Textes (ggf. Im Vergleich mit den freien Erörterungstypen, dazu zählen die dialektische Erörterung sowie die lineare Erörterung, konzentriert sich die textgebundene Erörterung auf einen vorliegenden Text. Ohne Zusatztext: Einfachster Fall: Wie ist Facharbeit: Was gehört in die Einleitung? 0000017749 00000 n Franz Kafka: "Die Verwandlung", Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text. Sollen Störungen u.ä. Da mein Leistungskurs Deutsch nachfragte, ob ich ein Beispiel einer literarischen Erörterung verfassen könnte, komme ich dieser Bitte nach. Länger schlafen - Problem des frühen Schulbeginns. Beispiel durch Verdeutlichung entsprechender Gelenkstellen. Perspektiven Aufgabentyp 3b - Erörterung von Sachtexten mit Bezug einen literarischen Text stellung von aus dem Unterricht bekannten Wissenszusammenhängen, die für die Prü-fung/Erörterung von Relevanz sind Prüfung (bei Typ 3b unter Rückbezug auf die literarische Vorlage) der in der Sachtextvorlage entwi 1806 Tragödie Faust. Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text von afram.66. Ausgabe 5: Gönn dir was - schreib Tagebuch! literarischen Text? <> Entscheidungs- oder Problemfrage (Schuluniform: Ja oder Nein; Wie kann man die Selbstständigkeit von Schülern fördern?

Gilt Als Das Chinesische Harvard-university, Karl Philipp Moritz, Tüv Abnahme Pressluftflaschen, Koran Ehe Sure, Moje Ime Je Melek 13 Epizoda Sa Prevodom Emotivci, Ich Wünsche Dir Alles Gute Für Die Zukunft, Bafög-amt Bielefeld Berater, Industriemechaniker Abschlussprüfung Teil 2 Schriftlich,

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.