Er befiehlt ihm, in die tönende Muschel hineinzublasen und – nachdem das Signal erst gegeben worden ist – die Fluten und die Flussgötter zurückzurufen. (367) dixerat, et flebant: placuit caeleste precari numen et auxilium per sacras quaerere sortes. Met. Ovid, Buch I: Metamorphosen 452-567 (Deutsche Übersetzung) – Apollo und Daphne Lateinischer Text Übersetzung (452) Primus amor Phoebi Daphne Peneia, quem … I. ipsaque erat Beroe, Semeles Epidauria nutrix. Latona n'a que deux enfants, la septième partie de son nombre d'enfants. Heimlich zieht es seine Tante Ino noch als Baby auf. 1. Ovid: Metamorphosen, 1. Die ist Schrecken und Gott selbst der Götter. Die Große Mutter ist die Erde: ich denke, dass die Steine in ihrem Inneren Knochen genannt werden können; uns wird aufgetragen, diese hinter unseren Rücken zu werfen. cava bucina sumitur illi, tortilis in latum quae turbine crescit ab imo, bucina, quae medio concepit ubi aera ponto, litora voce replet sub utroque iacentia Phoebo; Er nimmt sich das gebogene Tritonshorn, das gewunden aus dem innersten Wirbel heraus in die Breite wächst. Sehr gelungener Beitrag einer Schülerin zu den lykischen Bauern! beten sie zu den corycischen Nymphen und den Gottheiten des Berges und zu Themis, die das Schicksal verkündet und die damals die Orakelstätten innehatte. Bekanntschaft und erste Schritte der Liebe bewirkte die Nachbarschaft: Mit der Zeit wuchs die Liebe. Zahlenwerte. Denn glaube mir, Geliebte: wenn das Meer auch dich verschlungen hätte, wäre ich dir gefolgt; und (so) hätte das Meer auch mich verschlungen. saevitiae flammaeque minus, minus addidit irae: tela secunda vocant superi; capit illa domumque, intrat Agenoream. ad nomen venere Iovis, suspirat et ‘opto, Iuppiter ut sit’ ait; ‘metuo tamen omnia: multi. (375) ut templi tetigere gradus, procumbit uterque pronus humi gelidoque pavens dedit oscula saxo atque ita. In nova fert animus mutatas dicere formas 2. corpora; di, coeptis (nam vos mutastis […] VI, 191-194 (253) Die öffentliche Meinung ist gespalten. Es gibt eine andere, schwächere Art von Blitzen, der die rechte Hand der Zyklopen weniger Wildheit, Feuer und Wut mitgegeben hat; die Überirdischen nennen sie Geschosse zweiter Klasse. educat, inde datum nymphae Nyseides antris. Ovid – Metamorphosen – Liber sextus – Orithya – Übersetzung. (363) o utinam possim populos reparare paternis artibus atque animas formatae infundere terrae! (398) descendunt: velantque caput tunicasque recingunt et iussos lapides sua post vestigia mittunt. (292) laeta malo nimiumque potens perituraque amantis. Man beschloß, zur himmlischen Gottheit zu beten und Hilfe beim heiligen Orakel zu suchen. Jupiter sieht, dass die Welt von klaren Gewässern überschwemmt und dass von so vielen tausend Männern nur einer und von so vielen tausend Frauen nur eine übriggeblieben ist, beide unbescholten, beide gottesfürchtig; er zerstreut die Wolken und zeigt dem Himmel die Erde und der Erde den Himmel, nachdem die Regenwolken vom Nordwind weggeweht worden sind. Von dort lenken sie – nachdem sie Wasser geschöpft und auf ihre Kleidung und ihre Köpfe gesprengt hatten – ihre Schritte zu den Tempeln der heiligen Göttin, deren Giebel gelblich waren von häßlichem Moos und deren Altäre ohne Feuer dastanden. (292) Froh über ihr Unheil, allzu mächtig und dem Untergang geweiht durch die Hingabe ihres Geliebten sprach Semele: (302) ua tamen usque potest, vires sibi demere temptat. Nunc genus in nobis restat mortale duobus. Textstrukturen. Quod solidum est flectique nequit, mutatur in ossa, quae modo vena fuit, sub eodem nomine mansit. (363) O könnte ich doch mit den väterlichen Künsten (Deucalion war der Sohn des Gottes Prometheus) die Völker neu erschaffen und der geformten Erde Leben einflößen! Mox ubi creverunt naturaque mitior illis contigit, ut quaedam, sic non manifesta videri forma potest hominis, sed uti de marmore coepta non exacta satis rudibusque simillima signis, Die Steine – wer sollte dies glauben, würde nicht das Alter (der Erzählung) für einen Zeugen gelten –. addidit et tonitrus et inevitabile fulmen; So wie dich Saturnia (Juno) für gewöhnlich umarmt, wenn ihr den Liebesakt vollzieht (wörtlich: wenn ihr den Bund der Venus schließt), so gib du dich mir hin. formarat: rogat illa Iovem sine nomine munus. caelum, quod omnia tegit (6) toto naturae vultus in orbe: manche meinen auch, naturae sei zu orbe zu ziehen (8) eodem: Adv. Nulla mora est: adeunt pariter Cephesidas undas, ut nondum liquidas, sic iam vada nota secantes. Mit der Wahl des Hexameters stellt sich Ovid in die Traditionslinie des antiken Epos, dessen maßgebliche Vorgänger bei den Griechen Homers Ilias und Odyssee und Apollonios von Rhodos’ Argonautika und bei den Römern Ennius’ Annalen und Vergils Aeneis sind. quo sola timorem ferre modo posses? Sobald sie heranwuchsen und ihnen eine mildere Natur zuteil wurde, ließ sich etwas erkennen, nicht wie die deutliche Gestalt eines Menschen, sondern wie etwas, das aus Marmor begonnen, aber noch nicht fertig ausgearbeitet ist und roh behauenen Statuen am ähnlichsten war. Ovid, Buch I: Metamorphosen 1-4 (Deutsche Übersetzung) - Proömium Lateinischer Text Übersetzung 1. fallat eam faxo; nec sum Saturnia, si non, ab Iove mersa suo Stygias penetrabit in undas.’, Surgit ab his solio fulvaque recondita nube, limen adit Semeles nec nubes ante removit, quam simulavit anum posuitque ad tempora canos, sulcavitque cutem rugis et curva trementi. Sic visum superis: hominumque exempla manemus.’. Das noch unfertige Kind wird aus dem Leib der Mutter herausgerissen und in seiner Zartheit, wenn man dem Glauben schenken darf, in den väterlichen Schenkel eingenäht, bis die Zeit seiner Reife vollendet ist. Es galt nur noch ein bestimmtes Thema zu finden, wobei ich gleich zu Beginn wusste, dass es etwas mit den Metamorphosen zu tun haben musste. Obwohl die Titanentochter von der Weissagekunst ihres Geliebten beeindruckt ist, ist ihre Hoffnung doch schwankend: Zu sehr mißtrauen beide den göttlichen Weissagungen. Ovid. Namque ego (crede mihi), si te quoque pontus haberet, te sequerer, coniunx, et me quoque pontus haberet. Niobe in Ovids Metamorphosen (Ov.met.6,146-312), lateinisch und deutsch sprach sie. Sobald Deucalion hier – denn alles andere war von Wasser bedeckt – mit seiner Bettgenossin angelandet ist, nachdem er sich auf einem kleinen Floß hatte treiben lassen. nec tamen esse Iovem satis est: det pignus amoris, si modo verus is est; quantusque et qualis ab alta. Was wäre jetzt dein Gemütszustand, du Bedauernswerte, wärest Du ohne mich dem Tode entrissen worden? Aber sie wird schwanger! Kreativaufgabe der 10. (367) Er hatte gesprochen, sie weinten. Nachdem Latona auf die Insel Delos verbannt wurde und sie dort ihre Zwillinge Apollo und Diana gebären musste, flüchtet sie mit den Neugeborenen nach Lykien. Daedalus interea Creten longumque perosus 2. exilium tactusque loci natalis amore 3. clausus erat pelago. Ovid: Metamorphosen, 6. Tieftraurig fuhr er in den hohen Himmel (aethera ist Akkusativ Sg. I. von aether, aetheris, m.) auf, zog durch ein Nicken die sich fügenden Wolken zusammen, fügte diesen Regengüsse dazu und mit Winden vermischtes Gewitter und Donnerschläge und den unentrinnbaren Blitz. Buch (lateinischer Originaltext und deutsche Übersetzung) inperfectus adhuc infans genetricis ab alvo, eripitur patrioque tener (si credere dignum est). quo consolante doleres! Auch bin ich nicht Saturnia, wenn sie nicht von ihrem Jupiter versenkt in die Fluten des Styx eintauchen wird. Der Gott sprach: Such dir etwas aus. Ovid, Buch III: Metamorphosen 253-315 (Deutsche Übersetzung) – Jupiter und Semele, visa dea est, alii laudant dignamque severa. Latona has only two children, the seventh part of her number of children. Du wirst keine Zurückweisung erfahren. (279) Als sie, nachdem man ins Gespräch gekommen war, nach langem Reden auf den Namen Jupiter kamen, seufzte sie und sprach: Ich wünschte, es wäre wirklich Jupiter. 1. Ovid, Buch II: Metamorphosen 833-875 (Deutsche Übersetzung) – Jupiter und Europa Lateinischer Text Übersetzung Has ubi verborum poenas mentisque profanae cepit Atlantiades, dictas a Pallade terras […] ingemuit; neque enim non haec optasse, neque ille, non iurasse potest. Mit solchen Worten unterwies (formarat=formaverat) Juno die ahnungslose Cadmustochter: Sie bittet Jupiter um ein nicht näher genanntes Geschenk. Ich glaube noch, dass sie mit einem Seitensprung zufrieden ist und dass die Schmach, die auf unser Ehebett fällt, von kurzer Dauer ist. Ganz Lydien hallt wider, und durch die Städte Phrygiens dringt die Kunde von dem Geschehenen und erfüllt weithin den Erdkreis mit Gerede. Das hatte noch gefehlt! Wenn sie auch noch nicht ungetrübt sind, so bahnen sie sich ihren Weg doch schon wieder durch das bekannte Flußbett. Es gibt kein Zögern: Gemeinsam gehen sie zu den Wassern des Cephisus (Fluß in Böotien). Mit gewölbtem Bauch trägt sie ihre Vergehen zur Schau und will durch Jupiter Mutter werden, was mir kaum gelang (Juno hatte nur drei Kinder von Jupiter, nämlich Hebe, Vulkan und Mars); so groß ist ihr Vertrauen auf ihr Aussehen. Diese nimmt er und betritt das Haus des Agenor. 1. (2) Weil die Schlange besiegt worden war, hatte Apollo hochmütig neulich diesen die Hörner des Bogens spannen sehen, nachdem die Sehne hinzugefügt worden war hatte dieses gefragt: (339) Tum quoque, ut ora dei madida rorantia barba contigit et cecinit iussos inflata receptus, omnibus audita est telluris et aequoris undis, et quibus est undis audita, coercuit omnes. Ovid, Buch I: Metamorphosen 1-4 (Deutsche Übersetzung) – Proömium Lateinischer Text Übersetzung 1. Nachdem es ihnen von dort übergeben worden war, verbargen es Nymphen in ihren Grotten des Berges Nysa und gaben ihm Milch zur Nahrung. (356) haec quoque adhuc vitae non est fiducia nostrae certa satis; terrent etiamnum nubila mentem. Ovid, Buch I: Metamorphosen 313-415 (Deutsche Übersetzung) – Deucalion und Pyrrha Lateinischer Text Übersetzung (313) Separat Aonios Oetaeis Phocis ab arvis, terra ferax, dum terra fuit, sed tempore […] Doch selbst wenn es Jupiter ist, reicht das nicht; er soll dir ein Pfand seiner Liebe geben, sofern er es nur wirklich ist. Text (Met. Arachne (1-143) 1 ... Bringt der Latona zugleich und den beiden Latonagezeugten Quis tibi, si sine me fatis erepta fuisses, nunc animus, miseranda, foret? Die Lykischen Bauern Anne Zeber und Regina Reithmeier poetry 313 Metamorphoses Einführung Pyramus und Thisbe Dädalus und Ikarus Nicht übersetzt Einer von ihnen sagt: "Auch auf den Feldern des fruchtbaren Lykien haben die alten Bauern die Göttin nicht ungestraft verachtet. In nova fert animus mutatas dicere formas 2. corpora; di, coeptis (nam vos mutastis [ Medea dagegen brütet ja noch über ihren Racheplänen; dennoch muss sie sich gegenüber Creo zurückhalten, der über ihr Schicksal bestimmen kann . Ovid, Metamorphosen VI, 336 - 381 - Latona und die lykischen Bauern - Verwandlung der lykischen Bauern in Frösche - Versmaß, Übersetzungshilfen; + Übersetzung Ovid, Metamorphosen VI, 336 - 381 Latona und die lykischen Bauern 1 Edidit1 invitā geminos Latona2 noverca 3. (313) Separat Aonios Oetaeis Phocis ab arvis. Metamorphosen VI, Niobe. Ovid, Metamorphosen VI, 336 - 381 Latona und die lykischen Bauern Ovid, Metamorphosen VII, 1 - 158 Jason und Medea Ovid, Metamorphosen VIII, 183 - 235 Daedalus und Ikarus Mag Minos das Land und das Meer versperren, jedoch steht der Himmel sicher offen. Der Erdboden hebt sich, feste Stellen werden mehr, während die Wassermassen abfließen, und nach langer Zeit zeigen die Wälder ihre entblößten Wipfel und haben noch einen Rest von Schlamm im Laub. ‘ipsa petenda mihi est; ipsam, si maxima Iuno, rite vocor, perdam, si me gemmantia dextra, sceptra tenere decet, si sum regina Iovisque, et soror et coniunx, certe soror. 8, 183-235) II. Coniugis augurio quamquam Titania mota est, spes tamen in dubio est: adeo caelestibus ambo diffidunt monitis; sed quid temptare nocebit? contenta, et thalami brevis est iniuria nostri. (313) Phocis trennt die Aonier von den ötäischen Feldern (Phocis ist eine Landschaft zwischen Böotien und dem Gebirge Oeta, Aonien: Teil Böotiens). [55-77] Pyramus und Thisbe, er der schönste Jüngling, sie, hervorragend unter den Mädchen, die der Orient besaß, bewohnten angrenzende Häuser, dort wo Semiramis die hohe Stadt mit einer Mauer aus gebrannten Ziegeln umgeben haben soll. So bändigte es alle Wogen, von denen es vernommen wurde. (322) Es gab keinen Mann, der besser als jener war oder der das Recht mehr liebte, und keine Frau, die gottesfürchtiger war als sie. Phaedrus 1,5: Canis et Capella, Ovis et Leo (Deutsche Übersetzung). Ovid. Klasse zu Ovids Metamorphosen. PROÖMIUM. Wer würde dich trösten, wenn du betrübt bist? terras licet inquit et undas 4. (322) Non illo melior quisquam nec amantior aequi vir fuit aut illa metuentior ulla deorum. Aber was wird es schaden, es zu probieren? Inde genus durum sumus experiensque laborum et documenta damus qua simus origine nati. magna parens terra est: lapides in corpore terrae ossa reor dici; iacere hos post terga iubemur.’. insuitur femori maternaque tempora conplet. Ovid: Metamorphosen Entstanden um 2–8 n. Chr. (343) Iam mare litus habet, plenos capit alveus amnes, flumina subsidunt collesque exire videntur; (343) Schon hat das Meer (wieder) eine Küste, das Flussbett nimmt die angeschwollenen Wildbäche auf, die Fluten gehen zurück und man sieht, wie die Hügel auftauchen. corpus mortale tumultus. Daher sind wir ein hartes Geschlecht, an Entbehrungen gewöhnt, und wir legen Zeugnis davon ab, aus welchem Stamm wir geboren sind. Orpheus und Eurydice Nicole Ortner poetry 1 Metamorphoses Einführung Dädalus und Ikarus Pygmalion Von dort geht Hymenaeus, bekleidet mit seinem gelben Umhang durch den unermesslichen Himmel und strebt zu der Küste der Circonen und die Stimme des Orphei ruft ihn vergeblich. Ovid, Metamorphosen VI 313-381 (Die Lykischen Bauern); II 676-707 ... Übersetzung dokumentieren, Texte unter Beachtung der Quantitäten, der sinntragenden ... Bittrede der Latona Grund - u nd Mens chenrechte; Naturrecht vs. soziales membra tulit passu; vocem quoque fecit anilem. Mons ibi verticibus petit arduus astra duobus, nomine Parnasos, superantque cacumina nubes. Die Sache freilich ist aufgrund der niederen Herkunft der Männer, trotzdem erstaunlich. (339) Auch damals (war es so): Sowie es den feuchten Mund des Gottes mit dem tropfenden Bart berührte und angeblasen die Stimme zum befohlenen Rückzug ertönen ließ, wurde es von allen Wassern zu Lande und auf dem Meer, gehört. Du sollst ihn darum bitten, dir eine so kräftige und innige Umarmung zu geben, wie sie von der hehren Juno empfangen wird, und vorher soll er seine Hoheitszeichen anlegen. occuluere suis lactisque alimenta dedere. Er seufzte auf, denn weder konnte sie den Wunsch zurücknehmen, noch er seinen Eid. 1 In nova fert 1 animus mutatas dicere 2 formas 2 corpora; di, coeptis 3 (nam vos mutastis et 4 illas) 3 adspirate 5 meis primaque ab origine 6 mundi 4 ad mea perpetuum 7 deducite 8 tempora carmen!. "ebendahin", und zwar zur pondus iners (11) cornua Phoebe: metaphorisch, die Hörner des Mondes (25) dissociata locis: das Partizip ist prädikativ zu quae; der Ablativ locis ist limitativ Inde ubi libatos inroravere liquores vestibus et capiti, flectunt vestigia sanctae ad delubra deae, quorum fastigia turpi pallebant musco stabantque sine ignibus arae. ‘te solet amplecti, Veneris cum foedus initis, da mihi te talem!’ voluit deus ora loquentis. ‘o soror, o coniunx, o femina sola superstes, quam commune mihi genus et patruelis origo, deinde torus iunxit, nunc ipsa pericula iungunt, terrarum, quascumque vident occasus et ortus, nos duo turba sumus; possedit cetera pontus. virginitate vocant: pars invenit utraque causas. 1 Ovid, Metamorphosen Lehrerband zur Reihe classica von Verena Datené Vandenhoeck & Ruprecht Verena Datené, Ovid, Metamorphosen ISBN E-Book: 9783647900438 Die Geschichte ist Teil von Ovid, Metamorphosen, Buch 6, Vers 335–381 . esse Iovis Semelen; dum linguam ad iurgia solvit. Nur die Gattin des Zeus, die sich über das Unglück des von Agenor geführten Hauses freut, sagt nicht, ob sie es missbilligt oder billigt, und sie überträgt den Hass, der sich auf die Nebenbuhlerin aus Tyros (gemeint ist Europa, die Großtante des Actaeon) angesammelt hat, auf die Angehörigen ihrer Sippe. Niobe hört’ im Palaste der lydischen Spinne Verwandlung, Als in Mäonia noch am Sipylus wohnte die Jungfrau; Doch nicht warnte die Strafe der Volksgenossin Arachne, Himmlischen nachzustehn, und in kleinerem Laute zu reden. Ovid, Buch III: Metamorphosen 253-315 (Deutsche Übersetzung) – Jupiter und Semele Lateinischer Text Übersetzung (253) Rumor in ambiguo est; aliis violentior aequo visa dea est, alii laudant […] Die Göttin ließ sich bewegen und verkündigte folgenden Orakelspruch: Geht weg vom Tempel, verhüllt euer Haupt, löst die Gürtel eurer Gewänder und werft die Knochen der Großen Mutter hinter euren Rücken. cui deus ‘elige!’ ait ‘nullam patiere repulsam, quoque magis credas, Stygii quoque conscia sunto, numina torrentis: timor et deus ille deorum est.’. terra ferax, dum terra fuit, sed tempore in illo pars maris et latus subitarum campus aquarum. Die Lykischen Bauern wurden von der Göttin Latona in Frösche verwandelt, weil sie ihr das Trinken aus einem See verweigerten. Iunone excipitur, tantus talisque, rogato, det tibi conplexus suaque ante insignia sumat!’. Unterdessen wiederholen sie für sich die dunklen Worte des mit verborgenem Hintersinn erteilten Orakelspruchs und wenden sie unter sich hin und her. Ein wahres Meisterwerk lateinischer Literatur - und Quälerei für so manchen Lateinschüler. Lust wird rege zum Sang, wie sich Formen in andere Körper Wandelten. (348) Redditus orbis erat; quem postquam vidit inanem et desolatas agere alta silentia terras, Deucalion lacrimis ita Pyrrham adfatur obortis: (348) Das feste Land war zurückgegeben worden. nunc armatur eo: nimium feritatis in illo est. Saxa (quis hoc credat, nisi sit pro teste vetustas?) ore meo Latona iubet.‘ paretur, et omnes ... Ovid – Metamorphosen – Liber sextus – – Übersetzung Deutsche Übersetzung: (Buch 6, Vers 146-312) Niobe. (398) Sie gehen und bedecken ihren Kopf und binden sich die Untergewänder auf und werfen dem Befehl entsprechend Steine hinter ihre Fußspuren. Dennoch fürchte ich alles Mögliche, viele sind unter den Namen von Göttern in keusche Schlafzimmer eingedrungen. Buch (deutsche Übersetzung v. R.Suchier) ... Klicken Sie, um zwischen Originaltext und Übersetzung zu wechseln, die (rot unterlegte) Verszahl an! Ovid ist mir einfach sehr sympathisch und darum habe ich mich mit ihm auseinander-gesetzt. at, puto, furto est. (253) Rumor in ambiguo est; aliis violentior aequo. Iuppiter ut liquidis stagnare paludibus orbem et superesse virum de tot modo milibus unum, et superesse vidit de tot modo milibus unam, innocuos ambo, cultores numinis ambo, nubila disiecit nimbisque aquilone remotis et caelo terras ostendit et aethera terris. Was sie nicht verbieten konnten: beide brannten gleichermaßen nachdem ihr Sinn v… produzieren (Siehe Latona in Lykien!). Meister Dädalus und Dichter Ovid. sola Iovis coniunx non tam, culpetne probetne, eloquitur, quam clade domus ab Agenore ductae, gaudet et a Tyria collectum paelice transfert, in generis socios odium; subit ecce priori, causa recens, gravidamque dolet de semine magni. Prooemium (1-4) Götteranruf (1-4) 1 . TEXT. Übersetzung. DÄDALUS UND IKARUS. (330) Nec maris ira manet, positoque tricuspide telo mulcet aquas rector pelagi supraque profundum exstantem atque umeros innato murice tectum caeruleum Tritona vocat conchaeque sonanti inspirare iubet fluctusque et flumina signo iam revocare dato: (330) Auch der Zorn des Meeres dauert nicht an: Nachdem der Beherrscher des Meeres den Dreizack beiseitegelegt hat, besänftigt er die Wassermassen und ruft den wasserblauen Triton, der sich über die Tiefe erhebt und an den Schultern (umeros=accusativus graecus) bedeckt ist mit der (dort) gewachsenen Purpurschnecke. begannen, ihre Härte abzulegen und ihre Starrheit weich werden zu lassen und das Erweichte in eine Form zu bringen. Sobald das Tritonshorn mitten auf dem Meer Luft aufgenommen hat, erfüllt es mit seiner Stimme die Küsten, die zu beiden Seiten unter Phoebus (dem Sonnengott) liegen. … nec, quo centimanum deiecerat igne Typhoea. est aliud levius fulmen, cui dextra cyclopum. Dort ragt ein hoher Berg mit zwei Gipfeln bis zu den Sternen empor, er heißt Parnaß, seine Spitzen sind höher als die Wolken. In … Interea repetunt caecis obscura latebris verba datae sortis secum inter seque volutant. de Iove vult fieri: tanta est fiducia formae. Sie hätten auch rechtsmäßig geheiratet, aber die Väter haben es verboten. Boreae Tereus Thracesque nocebant, dilectaque diu caruit deus Orithyia, dum rogat et precibus mavult quam viribus uti; ast ubi blanditiis agitur nihil, horridus ira, 685 quae solita est illi nimiumque domestica vento, Re: Ovid Metamorphose; Latona und die lykischen Bauern Jonathan am 18.3.15 um 20:21 Uhr, überarbeitet am 18.3.15 um 20:22 Uhr ( Zitieren ) - quoque fehlt noch Textgrundlage Ovid, Metamorphosen I 1-4 (Proömium) z.B. (390) Inde Promethides placidis Epimethida dictis mulcet et ‘aut fallax’ ait ‘est sollertia nobis, aut (pia sunt nullumque nefas oracula suadent!). ponere duritiem coepere suumque rigorem mollirique mora mollitaque ducere formam. (356) Auch dies bietet bisher keine genügende Sicherheit für unser Leben; denn auch jetzt versetzen die Wolken den Geist in Schrecken. Ov.met.6,313-381, lateinisch und deutsch inque brevi spatio superorum numine saxa missa viri manibus faciem traxere virorum et de femineo reparata est femina iactu. Innerhalb kurzer Zeit nahmen die Steine, die nach dem Spruch der Götter von den Händen des Mannes geworfen worden waren, ein männliches Antlitz an, und das aus dem weiblichen Wurf entstand neu als Frau. Ovid: Metamorphosen XV, 871-879 (Sphragis) Veröffentlicht am Januar 21, 2020 Januar 20, 2020 von TranslatorSententiae Iamque opus exegi, quod nec Iovis ira nec … Ovid – Metamorphosen – Liber sextus – Latona und die lykischen Bauern – Übersetzung Ovid – Metamorphosen – Liber sextus – Marsyas – Übersetzung Ovid – Metamorphosen – Liber sextus – Proke, Tereus und Philomela – Übersetzung Was fest ist und nicht gebeugt werden kann, verwandelt sich in Knochen; was zuvor Ader war, blieb es auch unter demselben Namen (vena). Den einen schien die Göttin gewalttätiger als angemessen, andere loben sie und nennen sie strenger Jungfräulichkeit würdig; beide Seiten finden Gründe (für ihre Meinung). Damit du mir noch mehr glaubst, soll die Gottheit des stygischen Sturzbachs Mitwisser sein. Siehe, ein neuer Grund kommt ihr neben dem früheren in den Sinn: Es schmerzt sie, dass Semele (Tante des Actaeon) vom Samen des erhabenen Jupiter schwanger ist. Anmerkungen und Hilfen zur Übersetzung (5) quod tegit omnia caelum: disp. Zusätzlich zur äußeren Form des Epos weisen die Metamorphosen auch viele grundlegenden stofflichen Parallelen zu all diesen Epen auf. Hic ubi Deucalion (nam cetera texerat aequor) cum consorte tori parva rate vectus adhaesit, Corycidas nymphas et numina montis adorant fatidicamque Themin, quae tunc oracla tenebat: Solange es noch festes Land war, war es ein fruchtbares Land; in jener Zeit aber war es Teil des Meeres und eine weite Fläche unerwarteten Wassers. Die Lykischen Bauern in Ovids Metamorphosen. Phoebus = Apollo (1) Die erste Liebe des Apollos war das ne, die Tochter des Peneus, die erste Liebe, welche nicht der Zufall gegeben hat, sondern der grausame Zorn des Cupidus. opprimere: exierat iam vox properata sub auras. Sie selbst muss ich angreifen; sie selbst sollte ich vernichten, wenn ich mit Recht die großmächtige Juno genannt werde, wenn es mir zusteht, in der Rechten das mit Edelsteinen besetzte Zepter zu halten, wenn ich die Königin bin, die Schwester und Gattin des Jupiter, gewiss die Schwester. (375) Sowie sie die Stufen des Tempels berührten, wirft sich jeder der beiden vornübergeneigt zu Boden, küßte schaudernd den kalten Stein, und sie sprachen folgendermaßen: (384) Obstupuere diu: rumpitque silentia voce Pyrrha prior iussisque deae parere recusat. ‘si precibus’ dixerunt ‘numina iustis victa remollescunt, si flectitur ira deorum, dic, Themi, qua generis damnum reparabile nostri arte sit, et mersis fer opem, mitissima, rebus!’, ‘discedite templo et velate caput cinctasque resolvite vestes ossaque post tergum magnae iactate parentis!’. 1 Einleitung 2 Skandierung und Übersetzung 2.2 Metrische Analyse 2.2 Kommentierte Übersetzung 3 Interpretation 3.1 Einordnung und Vorgeschichte 3.2 Latonas Appell an die Bauern 3.3 Die Reaktion der Bauern 4 Die Lykischen Bauern als Metapher 4.1 Die Metapher auf die Dichtkunst 4.2 Die Metapher politischer Präferenzen 5 Schlussbetrachtung 6 Literaturverzeichnis Der Text folgt der Übersetzung von Reinhart Suchier. non tulit aetherios donisque iugalibus arsit. OVID, Metamorphosen I, 1 - 4. surgit humus, crescunt sola decrescentibus undis, postque diem longam nudata cacumina silvae ostendunt limumque tenent in fronde relictum. ergo maestissimus altum, aethera conscendit vultuque sequentia traxit, nubila, quis nimbos inmixtaque fulgura ventis. Der Gott wollte ihr, als sie sprach, noch den Mund verschließen, doch das übereilte Wort war schon in die Lüfte emporgestiegen. (262) ‘profeci quid enim totiens per iurgia?’ dixit. (Lazar Widmann, 1699-1769, 1742: Latona mit ihren zwei Kindern) Ovid. (390) Hierauf besänftigt der Sohn des Prometheus die Tochter des Epimetheus mit ruhigen Worten und spricht: Entweder haben wir es hier mit einem raffinierten Trick zu tun oder das Orakel ist gütig und rät zu keinem Frevel. Nun bleibt das sterbliche Geschlecht in uns beiden am Leben und wir bleiben – so beliebt es den Göttern – als Abbilder der Menschen übrig. Buch (deutsche Übersetzung v. R.Suchier) ... Klicken Sie, um zwischen Originaltext und Übersetzung zu wechseln, die (rot unterlegte) Verszahl an! Daedalus und Ikarus Julia Grybas poetry 183 Metamorphoses Einführung Die Lykischen Bauern Orpheus und Eurydice Dädalus, der Kretas und der langen Verbannung überdrüssig war und der berührt war von der Liebe zur Heimat, war inzwischen vom Meer umschlossen. Als erste durchbricht Pyrrha mit ihrer Stimme das Schweigen und sie weigert sich, den Befehlen der Göttin zu gehorchen. Wie könntest Du allein die Furcht ertragen? Vieles erhöhte den … (384) Lange standen sie wie erstarrt. detque sibi veniam pavido rogat ore pavetque laedere iactatis maternas ossibus umbras. Der sterbliche Leib (der Semele) ertrug den Aufruhr der Elemente nicht und verbrannte durch die hochzeitlichen Gaben. Ovid: Metamorphosen, 6. Latona tiene sólo dos hijos, la séptima parte de su número de hijos. Ich werde ganz bestimmt dafür sorgen (faxo=fecero), dass sie sich da täuscht. Sie möge ihr vergeben, fleht sie mit furchtsamer Stimme und scheut sich, die Schattengeister der Mutter zu beleidigen, indem mit Knochen geworfen wird. (302) Soweit es geht, versucht er seine Kräfte abzuschwächen; auch bewaffnet er sich nicht mit dem Feuer, mit dem er den hundertarmigen Tryphoeus niedergestreckt hatte, zuviel Vernichtungskraft steckt darin. concipit++id derat++manifestaque crimina pleno, fert utero et mater, quod vix mihi contigit, uno. III. (262) Was habe ich durch die viele Schimpferei erreicht? Als Deucalion sah, daß es leer ist und die Gegend in tiefem Schweigen liegt, spricht er Pyrrha unter Tränen folgendermaßen an: O Schwester, o Geliebte, o Frau, die du als einzige übrig bist, die dich zunächst eine gemeinsame Abstammung und die Herkunft vom Bruder des Vaters (Pyrrha ist die Tochter des Epimetheus), dann das Ehebett mit mir verbunden hat und die uns nun sogar Gefahren verbinden: wir beide sind das (gesamte) Volk aller Länder, welche der Westen und der Osten schauen; das Übrige hat das Meer in Besitz genommen. (407) quae tamen ex illis aliquo pars umida suco et terrena fuit, versa est in corporis usum; (407) Was freilich von ihnen der feuchte und erdige Teil in irgendeiner Schlammbrühe war, wurde in etwas für den Leib Nützliches verwandelt.
Airpods Pro Transparenzmodus, Neben Der Spur Folge 7, Haus Kaufen überlingen Nußdorf, Was Kostet Ein Kölsch Im Früh, 33 Ssw übelkeit Müdigkeit, Baldrian Colitis Ulcerosa, Qualcomm Atheros Qca9377 Wireless Network Adapter Geschwindigkeit, Minecraft Seeds Ps4 2020, Sie Hat Mich Für Einen Anderen Verlassen Und Will Zurück, Moscheen In Deutschland, Ungarisch Aussprache Zs, Handy Lädt Nur Wenn Ausgeschaltet, Wow World Boss Valinor,